Islay
LandSchottland
Einwohnerzahl3.228(2011)
Höhe491 m
Lagekarte des Vereinigten Königreichs
Lagekarte des Vereinigten Königreichs
Islay

Islay ist die südwestlichste Insel der Inneren Hebriden. Abseits der üblichen Reiserouten ist die Insel für Individualtouristen ein lohnendes Ziel. Die dünn besiedelte Insel bietet viel Natur mit zwei Vogelschutzgebieten und traumhaften Sandstränden. Aber auch geschichtlich Interessierten bieten einige Ruinen lohnenswerte Ziele. Mit neun Whiskydestillerien auf kleinstem Raum wird Liebhabern von Hochprozentigem etwas geboten. Sportlich Begeisterten steht ein vielfältiges Angebot zur Verfügung.

Regionen

[Bearbeiten]

Wie alle Inseln der Inneren Hebriden gehört Islay zur Verwaltungsregion (Council Area) Argyll and Bute in Schottland (Offizielle Internetseite der Region).

Karte
Karte von Islay
Orte
Bowmore, Main Street

Die Insel ist mit 3.228 Einwohnern dünn besiedelt. Die größeren Ortschaften auf der Insel sind:

  • 1 Bowmore . Die 1768 gegründete Stadt hat eine markante Hauptstraße, die sich von der Küste durch die Stadt zieht und an deren Ende sich die auffällige Kilarrow Parish Church befindet.
  • 2 Port Askaig . Port Askaig ist neben Port Ellen der einzige bedeutende Hafenort der Insel und wird regelmäßig von Fährschiffen angelaufen. Außerdem handelt es sich bei der Fährstrecke nach Jura um die einzige regelmäßige Fährverbindung auf die Insel.
  • 3 Port Charlotte . kleiner Ort, der wegen seiner Brennereinen bekannt war.
  • 4 Port Ellen . ist der größte Ort auf Islay.
  • 5 Portnahaven . Die Ortschaft schmiegt sich um eine kleine Bucht. Ihr Hafen liegt geschützt durch die wenige hundert Meter entfernt liegenden Inseln Orsay und Eilean Mhic Coinnich.

Weitere Ziele

[Bearbeiten]

Die Insel bietet dem Besucher verschiedene Landschaften, zwei Vogelschutzgebiete, traumhafte Strände, schöne Hafenstädte, geschichtsträchtige Orte und zahlreiche Whisky-Destillerien.

Whisky-Distillerien

[Bearbeiten]
Whisky-Destillerien
Ardbeg Destillery
Pier von Port Charlotte

Das Brennen von Whisky hat auf Islay eine lange Tradition. Von den ehemals zahlreichen Destillerien sind heute noch zehn aktiv. Im März 2024 wurde die 40 Jahre gechlossene Port Ellen Distillery als zehnte aktibe Brennerei wiedereröffnet.

Whiskykenner schätzen insbesondere die rauchige Note des Getränks, die Einsteiger eher abschreckt. Islay ist neben den Lowlands, Highlands, Inseln, Campbeltown und Speyside eine eigene Whiskyregion. Der aktuell teuerste gehandelte Whisky der Welt mit 100.000 Britischen Pfund pro Flasche stammt von Islay. Die Produktionsmengen der Destillerien sind äußerst unterschiedlich, von der Farmdestillerie bis zum Weltkonzern ist alles dabei.

Leider lohnt sich der Kauf von Whisky wegen des regelmäßig starken Wechselkurses des britischen Pfund, hoher Steuern direkt vor Ort und der Zollgebühren nur bedingt. Die üblichen Editionen sind in Deutschland um bis zu 25 Prozent günstiger zu haben. Manche Destillerien legen jedoch Editionen auf, die ausschließlich in den Destillerien verkauft werden. In den Besucherzentren, die mittlerweile alle Hersteller betreiben, werden neben Whisky in unterschiedlichem Umfang alle möglichen Artikel mit Bezug zur Destillerie (Bekleidung, Drogerieartikel, Lebensmittel, Haushaltswaren) verkauft.

In den - in der Regel täglich mehrfachen - Führungen der Destillerien können Whiskyproben in unterschiedlichem Umfang enthalten sein. Oftmals sind die Touren schnell ausgebucht, eine vorherige Reservierung ist ratsam. Zudem sollte man, insofern man mit dem Auto unterwegs ist, aufgrund der Ende 2014 verschärften Promilleregeln alternative Beförderungsmöglichkeiten in Erwägung ziehen. Mehrere Taxianbieter bieten auch Destillerierundfahren an. Die kurz aufeinander folgenden drei Destillerien bei Port Ellen (Ardbeg, Lagavulin und Laphroiag) sind über einen Fußweg miteinander verbunden. Auch die bei Port Askaig finden sich kurz nacheinander drei Destillerien (Ardnahoe, Bunnahabhain und Caol Ila). Die restlichen Anbieter liegen über die Insel verstreut.

  • 1 Ardbeg Distillery, Port Ellen, Islay, Argyll, PA42 7EA. Tel.: +44 1496 302244, E-Mail: . Neben dem Besucherzentrum der Destillerie befindet sich das Kiln Cafe (Sommer 2024 geschlossen), welches eine halbe Stunde später öffnet und eine halbe Stunde früher schließt. Die Touren dauern zwischen einer und etwas mehr als zwei Stunden. Jährlich wird der Ardbeg Day gefeiert. Geöffnet: Mo-So 9:30-17:30 Uhr (von November bis März nur Montag bis Freitag von 10:00-17:00 Uhr). Preis: 20 bis 90£ pro Person (Tour).
  • 2 Ardnahoe Distillery, Ardnahoe, Port Askaig, PA46 7RN (zwischen der Coal Ila und Bunnahabhain Distillery am Loch Ardnahoe). Tel.: +44 1496 840777, E-Mail: . Die jüngste Destillerie der Insel eröffnete im Herbst 2018, das erste Faß wurde am 9. November 2018 abgefüllt. Es wird eine Tour durch die Destillerie mit einer Dauer von 45 Minuten angeboten. Geöffnet: Di-Sa 10-17 Uhr (im Winter abweichend). Preis: Tour 12£.
  • 3 Bowmore Distillery, School Street, Bowmore, PA43 7JS. Tel.: +44 1496 810441 . Die Touren dauern zwischen etwas mehr als einer und 2,5 Stunden. Eine Besonderheit ist die Möglichkeit einer Übernachtung in den ehemaligen Mitarbeiterhäusern der Brennerei, den Bowmore Cottages. Auch das Harbour Inn gehört zur Brennerei. Geöffnet: Mo-Sa 11-16:30 Uhr, So 12-15:30 Uhr (im Winter So geschlossen). Preis: 25 bis 500£ pro Person (Tour).
  • 4 Bruichladdich Distillery, Isle of Islay, PA49 7UN. Tel.: +44 1496 850190 . Die Touren dauern eine bis eineinhalb Stunden. Neben Whisky wird von der Brennerei auch der Gin The Botanist gebrannt. Geöffnet: Mo-So 10-17:30 Uhr Uhr (von Oktober bis März abweichend Mo-Fr bis 17 Uhr , Sa 9:30-16 Uhr, So geschlossen). Preis: 20 bis 45£ pro Person (Tour).
  • 5 Bunnahabhain Distillery, Port Askaig, PA46 7RP. Tel.: +44 1496 840557, E-Mail: . Die Touren dauern 50 Minuten bis eineinhalb Stunden. Geöffnet: Mo-Sa 10-17 Uhr, So 12-17 Uhr (in den Wintermonaten abweichende Öffnungszeiten). Preis: 20 bis 50£ pro Person (Tour).
  • 6 Caol Ila Distillery, Port Askaig, PA46 7RL. Tel.: +44 1496 302769, E-Mail: . Die Touren dauern eine bis eineinhalb Stunden. Der Whisky von Caol Ila wird zu den Classic Malts gezählt. Merkmal: nicht rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Mo-Sa 10-17 Uhr (Januar/Februar Mo geschlossen). Preis: 15 bis 60£ pro Person (Tour).
  • 7 Kilchoman Distillery, Rockside Farm, Bruichladdich, Isle of Islay, PA49 7UT. Tel.: +44 1496 850011, E-Mail: . Die Touren dauern eine bis zwei Stunden. Der Destillerie ist ein Café angeschlossen. Geöffnet: Mo-So 10-17 Uhr (November bis Ende März abweichend Samstag und Sonntag geschlossen. Preis: 5 bis 40£ pro Person (Tour).
  • 8 Lagavulin Distillery, Port Ellen, Isle of Islay, PA42 7DZ. Tel.: +44 1463 872004, E-Mail: . Die Touren dauern eine bis zwei Stunden. Der 16 Jahre alte Lagavulin wird ebenso wie der Caol Ila zu den Classic Malts gezählt. Geöffnet: Mo-So 10-17 Uhr (Oktober bis März abweichende Öffnungszeiten). Preis: 22 bis 105£ pro Person (Tour).
  • 9 Laphroaig Distillery, Port Ellen, PA42 7DU. Tel.: +44 1496 302418 . Die Touren dauern 1,5 bis 2,5 Stunden. Auf dem Gelände der Destillerie befindet sich die Lounge Bar. Geöffnet: Mo-So 9:45-17 Uhr (im Winter abweichend). Preis: 70 bis 90£ pro Person (Tour).
  • 10 Port Ellen Distillery, Kiln Square, Port Ellen, PA42 7AF. E-Mail: . Die allgemeine Tour dauer eine Stunde, die Sondertour "Port Ellen Reborn" 1,5 Stunden. Geöffnet: derzeit nur einmal im Monat geöffnet (siehe Homepage). Preis: 200£ pro Person (Tour).

Historische Bauwerke

[Bearbeiten]
Historische Bauwerke und Leuchttürme
Finlaggan
  • 1 Finlaggan (Port an Eilein), The Cottage, Ballygrant, Isle of Islay, PA45 7QT (Besucherzentrum bei der Finlaggan Farm, Ballygrant, Isle of Islay, PA45 7QT (ausgeschildert)). Tel.: +44 1496 840644, E-Mail: . Die Ruinen sind das historisches Zentrum der Insel Islay und der Inneren Hebriden. Die Insel Eilean Mòr im Loch Finlaggan diente den Lord of the Isles und später dem Clan McDonald bis zum 16. Jahrhundert als Sitz. Die Ruinen einiger Gebäude, darunter der Kapelle und der Burg Finlaggan sind vom Besucherzentrum aus über einen Steg (wird im Sommer/Herbst 2022 erneuert) erreichbar. Hunde dürfen angeleint mitgenommen werden. In den historischen Ruinen besteht die Möglichkeit zu Heiraten. Merkmal: rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Ruinen: 24/7, Besucherzentrum: (April-Oktober) Mo-Sa 10:30-16:15 Uhr, von November bis März geschlossen. Preis: 3 GBP (Erwachsene).
  • 2 Kildalton Cross (Cros Cill Daltain), PA42 7EF (ausgeschildert) . Ein weiteres historisches Zeugnis auf Islay ist eines der am besten erhaltenen Keltenkreuze Schottlands. Das rund 1.200 Jahre alte Kreuz steht noch am ursprünglichen Platz bei der romantischen Ruine der Kildalton Chapel (Cill Daltain) mit einem kleinen Friedhof. Etwas außerhalb findet sich noch ein weiteres kleines Kreuz, dass Kildalton Small Cross. Merkmal: teilweise rollstuhlzugänglich. Geöffnet: 24/7h. Preis: kein Eintritt.
  • 1 Kilarrow Parish Church (Bowmore Round Church), Main Street, Bowmore, PA43 7JD . Das Gebäude wurde von 1767 bis 1769 von Daniel Campbell an der höchsten Stelle des Ortes errichtet. Von der Kirche blickt man die Main Street hinab bis zum Hafen. Ungewöhnlich ist der runde Grundriss der Kirche mit einem kegelförmigen Dach. Merkmal: nicht rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Mo-So 9-18 Uhr, Gottesdienst So 10:00 Uhr.
  • 3 Kilnave Chapel (Cill Naoimh; der Straße entlang des Westufers des Loch Gruinart folgend) . Sehenswerte Kapellenruine, wie bei der Kidalton Chapel befindet sich auch hier ein Keltenkreuz, das Kilnave Cross aus dem 5. Jahrhundert, welches jedoch deutlich schlechter erhalten ist. Merkmal: teilweise rollstuhlzugänglich. Geöffnet: 24/7h. Preis: kein Einritt.

Leuchttürme

[Bearbeiten]

Da Islay eine der äußeren Inseln der Inneren Hebriden ist, finden sich hier zahlreiche, teilweise auch historisch bedeutsame, Leuchttürme:

  • 4 Carraig Fhada Lighthouse (Port Ellen Lighthouse), Carraig Fhada House, Port Ellen, PA42 7AX . 1832 erbaut von Laird of Islay, Walter Frederick Campbell besticht der 17 Meter hohe Turm durch seine außergewöhnliche Form. Errichtet wurde er in Erinnerung an Campbells erste Frau, Lady Ellinor. Sie starb im Alter von nur 36 Jahren im September 1832. Bei der Fährankunft in Port Ellen ist der seit 1852 eingerichtete Leuchtturm das Zeichen zur Einfahrt in die Kilnaughton Bay im südöstlichen Teil der Insel.
  • 5 McArthur’s Head Lighthouse (Carraig An Ratha Lighthouse) . Der von David und Thomas Stevenson, Mitglieder der Leuchtturmingenieursfamilie Stevenson, die für den Bau der meisten schottischen Leuchttürme verantwortlich war, 1861 erbaute, 13 Meter hohe, Turm markiert die südliche Einfahrt in den Islay-Sund zwischen den Inseln Islay und Jura im Osten der Insel. Von der Fähre nach Port Askaig ist der Leuchtturm gut zu sehen. Eine Anfahrt mit dem Fahrzeug ist nicht möglich. Der Besuch von Land aus bedarf einer mehrstündigen Wanderung.
  • 6 Rhuvaal Lighthouse (Rudh A' Mhail Lighthouse) . Erbaut von David and Thomas Stevenson zwischen 1857 und 1859 befindet sich der Turm am nördlichsten Punkt von Islay. Er markiert die nördliche Einfahrt in den Islay-Sund und ist über eine ganztägige Wanderung zu erreichen.
  • 7 Loch Indaal Lighthouse (Rubh' An Duin Lighthouse), Loch Indaal House, Port Charlotte, Isle of Islay, PA48 7UD . Der 1869 von David & Thomas Stevenson erbaute Turm markiert den ehemaligen Hafen von Port Charlotte am Loch Indaal in der Mitte der Insel.
  • 8 Rhinns of Islay Lighthouse, Portnahaven, Orsay Island . Der von Robert Stevenson 1825 erbaute Turm steht auf der Insel Orsay, die der Ortschaft Portnahaven vorgelagert ist. Er markiert den östlichsten Punkt der Insel Islay.

Royal Society for the Protection of Birds (RSPB) Schutzgebiete

[Bearbeiten]
RSPB-Schutzgebiete
American Monument

Auf Islay befinden sich zwei landschaftlich reizvolle und sehr unterschiedliche RSPB-Schutzgebiete:

  • 1 The Oa (Mull of Kinoe), PA42 7AU (Besucherparkplatz) (ungefähr 6 Meilen (9.6 km) südwestlich von Port Ellen Wegbeschreibung). Tel.: +44 1496 300118, E-Mail: . Die Halbinsel ist äußerst dünn besiedelt, so dass keinerlei touristische Einrichtungen zur Verfügung stehen. Die nächste größere Ortschaft ist Port Ellen. Der Parkplatz mit 10 Stellplätzen befindet sich am Ende Straße auf der Halbinsel im Südwesten von Islay. Durch das rund 2.000 Hektar große Vogelschutzgebiet führt ausgehend vom Parkplatz ein rund 2,5 Kilometer langer Rundweg (Trailguide). Der Weg ist sehr uneben und in weiten Teilen nicht befestigt. Vogelliebhaber haben vielleicht das Glück einen Goldadler (Golden Eagle), eine Kornweihe (Hen Harrier) oder einen Wanderfalken (Peregrine) zu sehen. Die Küste fällt an den steilsten Stellen bis zu 100 Meter ab. Von April bis Oktober finden bis zu wöchentlich geführte Wanderungen statt (Termine). Merkmal: nicht rollstuhlzugänglich. Geöffnet: 24/7h. Preis: kostenlos.
    9 American Monument (Wegbeschreibung). Am südlichsten Punkt des Weges im Schutzgebiet The Oa steht das zigarrenförmige 1920 errichtete Denkmal. Es erinnert zum einen an den Untergang des Schiffes S.S. Tuscania am 5. Februar 1918, nachdem es vom deutschen U-Boot 77 torpediert wurde. 260 Seeleute verloren dabei ihr Leben. Am 6. Oktober 1918 sank die H.M.S. Otranto in der Machir Bay nach der Kollision mit der H.M.S. Kashmir. Bei diesem Unglück verloren 431 Seeleute ihr Leben.
  • 2 Loch Gruinart, Bridgend, PA44 7PP (Besucherzentrum) (Ausgeschildert über die A847 Bridgend nach Bruichladdich). Tel.: +44 1496 850505, E-Mail: Am Besucherzentrum und nochmals rund 360 Meter entfernt an den Startpunkten zu den Rundwegen befinden sich Parkplätze (Trailguide). Im Besucherzentrum kann man sich über das Schutzgebiet und die möglichen Aktivitäten erkundigen. Ebenfalls findet man dort Toiletten. Der 2 Kilometer lange Moorhead Trail verbindet die beiden Hides (kleine Beobachtungshütten) am Loch Gruinart miteinander. Von den Hides (South House und North House) lassen sich die Wasservögel des Schutzgebiets gut beobachten. Der zweite Rundweg, der rund 1,5 Kilometer lange Woodland Trail führt durch das Hinterland. Insbesondere im Frühling bietet der in intensivem gelb blühende Gelbe Stechginster mit dem markanten Kokosgeruch tolle Motive für Fotografen. Beide Wege sind sehr uneben und in weiten Teilen nicht befestigt. Ein Hide ist jedoch barrierefrei erreichbar. Neben Kornweihen (Hen Harrier) sind Kiebitze (Lapwing), Wachtelkönige (Corncrake), Nonnengänse (Barnacle Goose) und Austernfischer (Oystercatcher) im Schutzgebiet heimisch. Von April bis Oktober finden bis zu fünfmal im Monat geführte Wanderungen statt (Termine). Merkmal: teilweise rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Schutzgebiet 24/7h, Besucherzentrum Mo-So 10-17 Uhr (außer Weihnachten und Neujahr). Preis: Kostenlos.

Strände

[Bearbeiten]
Strände und Buchten
Machir Bay

Auf Islay finden sich neben den Steilküsten auch zahlreiche Strände und Buchten (Übersicht), die zu Spaziergängen einladen und Fotografen tolle Motive bieten. Die sehenswertesten Abschnitte sind:

  • 1 Claggain Bay (Am Ende der Straße entlang der Süd- und Ostküste von Islay.) . Die Bucht im Osten der Insel wird umrahmt von einem traumhaft schönen Stein- und Sandstrand.
  • 2 Ardtalla Beach (Nachbarstrand der Claggain Bay ein Stück nördlicher.). Eine Bucht an der Ostküste umrahmt von einem feinen Sandstrand.
  • 3 Machir Bay (An der Westküste wenige hundert Meter von der Siedlung Kilchoman entfernt.) . Der rund 2 Kilometer Sandstrandwird von einer Steilküste eingerahmt. Vom Parkplatz zum Strand wird eine einzigartige Dünenlandschaft durchquert. Oftmals wehen hier starke Winde, so dass die Bucht zum Schwimmen nicht geeignet ist.
  • 4 Saligo Bay (Rund 2 Kilometer nördlich von Kilchoman an der Westküste von Islay.) . Die Nachbarbucht der Machir Bay gilt als einer der schönsten Küstenabschnitte von Islay. Die im Grunde felsige Küste läuft zu einem kleinen Sandstrand aus.
  • 5 The Big Strand (Ziwschen Port Ellen und Bowmore an der Westküste der Insel.). Erreichbar ist der über 10 Kilometer lange Strand über zwei Zufahrten, einmal nördlich des Flughafens von Islay (Kintra) und über das Gelände der Laggan Estate. Die Gatter dürfen geöffnet und durchfahren werden. Aufgrund der schwierigen Erreichbarkeit ist man an diesem Strand häufig völlig alleine. Auch hier führt der Weg vom Parkplatz durch Dünen an den feinen Sandstrand. In diesem Bereich sind vielfältige Wassersportaktivitäten möglich. An windarmen Tagen ist das Schwimmen im Meer möglich.

Museum of Islay Life

[Bearbeiten]
10 Museum of Islay Life, Port Charlotte, PA48 7UA. Tel.: +44 1496 850358, E-Mail: . Dieses kleine aber feine 1977 eröffnete zeigt über 3.000 Objekte der Inselgeschichte von der Steinzeit bis in die 1950er Jahre. Es ist in der ehemaligen Kilchoman Free Church in Port Charlotte von 1843 untergebracht. Geöffnet: Mo-Fr 10:30-16:30 Uhr. Preis: 5£ (Erwachsene).

Nachbarinseln

[Bearbeiten]

Nur über Islay ist die Nachbarinsel 3 Jura mit der Fähre erreichbar. Fähren verkehren auch zur Insel 4 Colonsay und zur Hafenstadt 6 Oban , dem Ausgangspunkt zur den Äußeren Hebriden.

Hintergrund

[Bearbeiten]

Seit der Steinzeit besiedelt, erlangte Islay größere Bedeutung als Regierungssitz der Lords of the Isles während des 14. bis 16. Jahrhunderts. Damals wurde die schottische Westküste von der Insel verwaltet. Insbesondere während der Auswanderungswellen im 19. Jahrhundert verlor Islay eine große Zahl seiner Bewohner. Heute sind insbesondere die Destillerien und der Tourismus die Hauptgeschäftszweige der Insel.

Sprache

[Bearbeiten]

Neben englisch wird auf der Insel auch schottisch-gälisch gesprochen. Viele Schilder sind zweisprachig beschriftet.

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]
Anreise
Flughafen Islay
Zielpunkt von Flugverbindungen nach Glasgow (GLA), Colonsay (CSA) und Oban (OBN), ist der 1 Islay Airport (ILY, ​IATA: ILY), Glenegedale, Isle of Islay, PA42 7AS. Tel.: +44 1496 302361, Fax: +44 1667 462445, E-Mail: . Geöffnet: (Terminal) Montag bis Freitag 8:30-10 Uhr und 16:30 bis 18:40 Uhr, Samstag 08:30 bis 10 Uhr, Sonntag 14 bis 16 Uhr barrierefreibarrierefrei.

Fluganbieter sind:

  • Loganair, Lightyear Building, 9 Marchburn Drive, Glasgow Airport, Paisley, PA3 2S. Tel.: +44 344 800 2855, E-Mail: . Es bestehen wochentags täglich zwei und am Wochende eine Flugverbindung von Glasgow nach Islay und zurück (jeweils morgens und abends, Flugplan). Die Flugzeit beträgt 45 Minuten. Geöffnet: Mo-Fr 9-17 Uhr, Sa 8-12 Uhr, So 10-17 Uhr. Preis: Ab 62,49£ (one-way, Glasgow).

Mit der Bahn

[Bearbeiten]

Eine Bahnverbindung, auch auf die Halbinsel Kintyre, auf der sich der Fährhafen Kennacraig befindet, besteht aufgrund der Insellage nicht.

Mit dem Bus

[Bearbeiten]
Direkte Busverbindungen bis auf die Insel Islay bestehen nicht. Der Ausgangspunkt der Linie zur Haltestelle am Fährhafen in Kennacraig ist die 2 Buchanan Bus Station, Killermont Street, Glasgow, G2 3NW. Tel.: +44 141 3333708 . Stationskarte. Geöffnet: Station: 24/7h; CityLink Ticket Office Mo-So 9-17 Uhr.
Die Linie 926 (Glasgow - Campbeltown) wird betrieben von Scottish Citylink, Buchanan Bus Station, Killermont Street, Glasgow, G2 3NW. Tel.: +44 871 2663333, E-Mail: . Die Fahrtzeit beträgt etwas mehr als drei Stunden. Auf Islay besteht nach der Fährüberfahrt eine Busanbindung zu den größeren Orten der Insel (siehe Abschnitt Mobilität). Check-in: Abfahrten 06:10, 09:10, 12, 14 und 18:05 Uhr (Fahrplan). Preis: 21,10£ (einfach) eingeschränkt barrierefreieingeschränkt barrierefrei.

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Mit dem Fahrzeug ist Islay nur über die Fähre erreichbar (siehe nächster Abschnitt). Der Hafen von Kennacraig liegt etwa 8 Kilometer südlich der Hafenstadt Tarbert an der A 83.

Vom Flughafen Glasgow aus ist der Fährhafen rund 156 Kilometer oder etwa zwei Stunden Fahrtzeit über die M5, A 82 und A 83 entfernt. Vom Flughafen Edinburgh beträgt über die M8, M5, A82 und A83 die Entfernung etwa 233 Kilometer oder drei Stunden Fahrtzeit. Entlang der Strecke befinden sich zahlreiche landschaftliche Höhepunkte und Sehenswürdigkeiten in der Region Argyll and Bute, zu der auch Islay zählt, so dass sich die Fahrtzeit mit einigen Zwischenstopps schnell verlängern kann. In Tarbert bestehen mehrere Übernachtungsmöglichkeiten in Hotels und Bed & Breakfast.

Mit dem Schiff

[Bearbeiten]
Anreise
MV Finlaggan

Vor der Überfahrt mit der Fähre empfiehlt es sich, den Status zu prüfen. Hin- und wieder werden ausgehend von Islay die Abfahrtshäfen von Port Ellen und Port Askaig betriebsbedingt getauscht oder aufgrund widriger Wetterbedingungen fallen Verbindungen ganz aus.

Anbieter ist die Gesellschaft Caledonian MacBrayne (CalMac). Tel.: +44 1475 650397, E-Mail: . Täglich werden im Sommer 4-5 Überfahrten angeboten (Fahrplan). Die Fährgesellschaft bedient die Strecke das ganze Jahr über, wobei die Fähren in der Wintersaison zwischen Oktober und März nicht so häufig fahren. Der Check-In schließt für Fahrzeuge 30 Minuten und für Fußgänger 10 Minuten vor der Abfahrt. Bedient wird die Strecke in der Regel von den Fähren MV Finlaggan mit Platz für 85 Fahrzeuge und 550 Passagiere und MV Hebridean Isles mit Platz für 62 Fahrzeuge und 494 Passagiere. Da im Sommer die Fährverbindung oft ausgebucht ist, sollte man vorab im Internet einen Platz reservieren. Die Überfahrt dauert zwei Stunden und 20 Minuten nach Port Ellen und eine Stunde und 55 Minuten nach Port Askaig. An Bord beider Fähren gibt es einen Shop, ein Restaurant und ein Café. Geöffnet: Mo-So 8-20 Uhr. Preis: (einfach) 36,70£ pro Fahrzeug und 7,25£ pro Passagier (Kinder unter 5 Jahren kostenlos, von 5 bis 15 Jahren halber Preis), Fahrräder sind kostenlos (Gruppen ab sechs Radfahrern werden um Anmeldung gebeten), Motorräder 18,35£ und Wohnmobile abhängig von deren Länge ab 36,70 £. Eine Alternative zu den Einzeltickets sind die Hopscotch Tickets, die ein Inselhopping ermöglichen. Islay ist in die Hopscotch Tickets 16 (Adrossan-Arran-Kintyre-Islay), 17 (Adrossan-Arran-Kintyre-Islay-Oban), 18 (Kintyre-Islay-Colonsy-Oban) und 26 (Kintyre-Islay-Oban) eingebunden.

Informationen zu den Fährhäfen:

  • 3 Kennacraig, The Ferry Terminal, Whitehouse, By Tarbert, Argyll, PA29 6YF. Tel.: +44 1475 650397. 150 kostenfreie Parkplätze, WiFi im Warteraum, Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge. Geöffnet: Mo-So 6-18 Uhr, Fr 6-20:30 Uhr (im Winter abweichend).
  • 4 Port Askaig, The Ferry Terminal, Port Askaig, Isle of Islay, PA46 7RB. Tel.: +44 1475 650397. 30 Parkplätze, Warteraum mit WiFi. Geöffnet: täglich unterschiedliche Öffnungszeiten (siehe Homepage).
  • 5 Port Ellen, The Ferry Terminal, Port Ellen, Isle of Islay, PA42 7DW. Tel.: +44 1475 650397. 4 Parkmöglichkeiten, Warteraum mit WiFi, Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge. Geöffnet: Mi, Mi, Do, Fr 6-17 Uhr, Di 8-17 Uhr, Sa 6-12 Uhr, So 9-13 Uhr.
Die Nachbarinsel Jura ist nur über Islay zur erreichen. Der Fähranleger auf Jura ist 6 Feolin, Isle of Jura, PA60 7XY. Tel.: +44 1546 604578, E-Mail: . Im Auftrag der Region Argyll and Bute werden von Port Askaig ausgehend tägliche zahlreiche Fährverbindungen zu diesem Fähranleger durchgeführt. Auf die Fähre passen nur wenige Fahrzeuge, jedoch fährt sie tagsüber alle 30 bis 60 Minuten. Check-in ist 20 Minuten vor Abfahrt. Die Überfahrt dauert etwa fünf Minuten. Fahrplan. Preis: (einfach) 8,40£ pro Fahrzeug (ab 5m Länge Preisstaffelung) und 1£ pro Passagier, Fahrräder sind kostenlos, Wohnmobile 23,40£.
7 Port Ellen Marina, Frederick Cres, Port Ellen, Isle of Islay, PA42 7DJ (Anfahrt mit dem Boot). Tel.: +44 7464 151200, E-Mail: Geöffnet: Mo-Fr 8-22 Uhr. Preis: Preise je nach Bootslänge {rolli|grün.

| lastedit = 2022-09-03 | before = Als Anlegestelle mit dem eigenen Boot findet sich auf Islay | description = 34 Liegeplätze mit Wasser- und Stromversorgung stehen für Gäste zur Verfügung. Der Tiefgang darf maximal drei Meter betragen, die maximale Bootslänge 15 Meter.

}}

Mobilität

[Bearbeiten]

Mit dem Bus

[Bearbeiten]
Auf Islay verkehrt die Buslinie 450/451, betrieben von Islay Coaches, B Mundell Ltd, Auchnaglach, Keills, Isle of Islay, PA46 7RB. Tel.: +44 1496 840273, Fax: +44 1496 840655, E-Mail: Route: Portnahaven - Port Wemyss - Nerabus Farm - Port Charlotte - Bruichladdich - Port Askaig - Caol Ila - Keills - Auchnaclache - Ballygrant - Bridgend - Islay High School - Bowmore - Laggan Bridge - Glenegedale Road End - Islay Airport - Port Ellen - Ardbeg. Somit sind alle größeren Orte der Insel erreichbar. Die Firma bietet ihre Busse auch zur Miete an. Geöffnet: Montag bis Samstag mehrere Fahrten zwischen 07:00 und 18:00 Uhr, Sonntag kein Busverkehr (Fahrplan).

Mit dem Taxi

[Bearbeiten]

Auf Islay gibt es mehrere Taxianbieter, die in der Regel neben Taxifahrten auch ganz- oder halbtätgige Insel- oder Destillerierundfahrten anbieten: