Diese Seite beschreibt die Ausklappfunktionen des Menüfeldes Einfügen mit der Bearbeitungsumgebung VisualEditor.
Menüfeld „Einfügen“
Der Menüpunkt Einfügen des Hauptmenüs bietet einen Zugang zu mehreren Untermenüpunkten, die jeweils eigene Dialogfelder zur Bearbeitung öffnen.
Das Ausklappmenü ist zunächst auf die ersten drei Punkte beschränkt. Mit kann es weiter expandiert werden, so dass die weiteren Möglichkeiten sichtbar sind; anschließend auch mit
wieder reduziert werden.
Nachstehend werden die einzelnen Untermenüpunkte genauer beschrieben.
Mediendateien
Bilder oder andere Mediandateien in eine Seite einbinden oder hochladen.
Mediendateien einbinden oder bearbeiten
Es kann über die Auswahl
, ein neues Dialogfenster geöffnet werden, das die Optionen „Suchen“ und „Hochladen“ anbietet. Bilder und Medien
Vorhandenes Bild suchen
![]() | ||||||||||
Menüpunkt Suchen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datei auswählen | ||||||||||
Im Dialogfenster werden automatisch Bildvorschläge aus dem Pool von Wikimedia Commons eingeblendet, die thematisch zu der bearbeiteten Seite passen könnten. Das Suchfeld wird mit dem Lemma, hier Otter, vorbelegt. Wird dieser Text verändert, kann nach weiteren Mediendateien gesucht werden. Die Dateien lassen sich durch einen Klick auf das Bild auswählen. Dadurch wird ein weiteres Dialogfeld geöffnet, in dem die Bildinformationen eingeblendet werden.
|
Bilddetails ansehen
![]() | |||||||||||||||||||||||||||
Menüpunkt Suchen | |||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Details zur Datei ansehen | |||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||
|
Vorhandenes Bild einbinden
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Menüpunkt Suchen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datei einbinden oder bearbeiten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nun kann die Datei mit einem Titel versehen oder das Bild für die Einbindung in der Größe und Ausrichtung zum Text bearbeitet werden. Hierfür stehen zwei unterschiedliche Optionen zur Auswahl. Die jeweils aktive Option wird weiß hinterlegt angezeigt. Über die ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Optionen und Schaltflächen des Dialogfeldes | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Allgemeine Einstellungen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Jede Datei, die du einbindest, sollte mit einer kurzen Beschriftung zum Inhalt versehen werden. Das Feld sollte nicht für ausführliche Beschreibungen genutzt werden, diese sollten im nebenstehenden Seitentext stehen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erweiterte Einstellungen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Standard ist die Ausrichtung der Medienelemente als Vorschaubild am rechten Rand der Seite, wobei sie vom nebenstehenden Text umflossen werden. Die jeweils aktiv ausgewählte Schaltfläche wird dunkelblau hinterlegt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
AllgemeinErweitert
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hochladen
Wechsle über die Optionsauswahl zum Menüpunkt „Hochladen“, um Medien (optimal selbst geschossene Fotos) zu Wikimedia Commons hinzuzufügen. Es folgen zwei Arbeitsschritte:
Datei auf dem Speichermedium auswählen
![]() | ||||||||||||||
Menüpunkt Hochladen | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datei von der Festplatte deines Rechners auswählen | ||||||||||||||
SuchenHochladen
| ||||||||||||||
|
Eigenes Werk hochladen
Generell sollten nur eigene oder gemeinfreie Werke hochgeladen werden, beispielsweise Fotos, die du selbst erstellt hast. Bitte keine Scans oder Fotos von möglicherweise urheberrechtlich geschützten Werken wie Büchern oder Bildern hochladen und die Rechte anderer Urheber beachten.
![]() | |||||||||||||||||||
Menüpunkt Hochladen | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lizenz eintragen und Datei hochladen | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Einzelheiten hinzufügen und Speichern | |||||||||||||||||||
Die mit ![]() | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
|
Fehlermeldung beim Hochladen
![]() | ||||||
Menüpunkt Hochladen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Falls der Name einer Datei bereits existiert, wird ein Warnhinweis über dem Dialogfeld eingeblendet. | ||||||
Etwas ist schief gelaufen Eine Datei mit diesem Namen ist bereits vorhanden. Wenn du auf „Datei hochladen“ klickst, wird die vorhandene Datei überschrieben. Unter File:Falkirk_Wheel_Juli_2012.jpg kannst du dich vergewissern, ob das gewollt ist. Wenn du dies nicht willst, verlasse diese Seite. Das Nachtragen von Lizenz- und Quelleninformationen funktioniert so nicht. Dazu musst du oben auf „Seite bearbeiten“ klicken und die entsprechenden Infos nachtragen. Weitere Hinweise dazu findest du auf Hilfe:FAQ zu Bildern. | ||||||
|
Vorlagen
Vorlagen einfügen, bearbeiten und Parameterwerte eingeben oder ändern.
Vorlagenbestandteile
Eine Vorlage, wie die Vorlage:Literatur, kann auf einer Seite eingebunden werden, um einheitliche Formatierungen anzubieten. Vorlagen werden jeweils unter einen spezifischen Namen zumeist im Vorlagennamensraum angelegt. Wenn du eine Vorlage verwenden möchtest, solltest du ihre Funktion und diesen Namen kennen, um sie sinnvoll einzubinden. Das normale Menü mit den Eingabefeldern führt bislang nur wenige Wertüberprüfungen (Validierungen) aus.
- Titel oder Name der Vorlage – Quickbar Ort, Literatur, Marker, VCard, …
- Vorlagenspezifische Parameter und Pflichtparameter – in vielen Vorlagen muss mindestens ein Parameter als Pflichtangabe ausgefüllt werden
- Inhaltstext für die Parameterwerte – Inhalt eines benannten oder nummerierten Parameters
- Optionale oder unbenutzte Parameter – manche Vorlagen bieten eine Vielzahl an optionalen Parametern an. Bei Zitationsvorlagen sollten nicht verwendete, leere, nicht zutreffende Parameter entfernt werden.
Vorlagen einfügen
Aktivierung über Unterpunkt
, der ein neues Dialogfenster öffnet, das Optionen zum Hinzufügen und Ausfüllen von Vorlagen anbietet. Alternativ kann dieses Dialogfenster auch über die Eingabe von zwei geschweiften öffnenden Klammern Vorlage
{{
an der Cursorposition aufgerufen werden.
![]() | ||||||||
Vorlage an der Cursorposition einfügen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Im Dialogfeld kannst du den Namen der gewünschten Vorlage in das Eingabefeld einfügen. Sobald du einen Buchstaben einfügst, wird dir eine Auswahlliste der vorhandenen Vorlagen angezeigt, in der du den Namen anklicken kannst. | ||||||||
↓ | ||||||||
Info: Wenn der Name einen Schrägstrich / enthält, solltest du ihn in der Regel nicht auswählen, da es sich um eine Unterseite der Vorlage handeln könnte.Vorlage hinzufügen – übernimmt die Vorlage und zeigt im nächsten Dialogfeld die Parameter zum Ausfüllen an, wenn diese dokumentiert sind. | ||||||||
Dialogfeld rechte Seite – Optionen ausgeblendet | ||||||||
Pflichtangaben werden durch ein Sternchen ![]() ![]() | ||||||||
Im Dialogfeld werden nun die benannten und (mittels TemplateData) als erwünscht oder explizit erforderlich ausgewiesenen Parameter der Vorlage aufgelistet. Zu jedem Parameter wird ein Eingabefeld oder eine Checkbox angezeigt, um die benötigten Angaben einfügen zu können.
Info: Bei Parametern, die nicht mit TemplateData zugewiesen wurden, sollte zuvor geprüft werden, wie der Parameter innerhalb der Vorlagenprogrammierung benannt wurde, um zu verhindern, dass Inhalte in falsch benannte oder nicht existierende Felder eingefügt und so nicht angezeigt oder erkannt werden. Daher bitte einen Blick auf die Vorlagenseite werfen.[6] | ||||||||
Verwende für die Eingabe für die unbenannten Parameter optional fortlaufend die Nummern 1 , 2 , … als Feldname und klicke das als unbekannt angegebene Feld an, um ihm einen Inhalt zuzuweisen. | ||||||||
Füge nun den Inhalt in das Eingabefeld ein | ||||||||
Sind alle Parameter optional und wurden nicht als Vorgabe bestimmt, so werden sie unterhalb eines Sucheingabefeldes angezeigt, falls es sich um benannte Parameter handelt. Diese können nun durch Anklicken zur Vorlage hinzugefügt werden. Sind alle Parameter ausgefüllt kannst du die Vorlag übernehmen.
| ||||||||
Dialogfeld mit eingeblendeten Optionen | ||||||||
Wenn du auf die Schaltfläche „⧼visualeditor-dialog-transclusion-multiple-mode⧽“ klickst, öffnet sich die rechte Seite des Dialogfeldes und bietet dir weitere Optionen an. Die jeweils aktive Option wird hellblau markiert. Zunächst werden alle Angaben, die in der oberen Hälfte der rechten Seite des Dialogfeldes vorhanden sind auf der linken Seite als Liste aufgeführt. | ||||||||
Ein Klick auf einen Eintrag auf der linken Seite springt rechts zur dazu passenden Eingabemöglichkeit | ||||||||
Info: Die Funktionalität der Menüleiste im unteren Bereich ist derzeit etwas unklar. Sie führt dazu, dass zusätzlich zur eigentlichen Vorlage Elemente zum Seitenquelltext hinzugefügt werden können. So können beispielsweise Einleitungstexte oder zugehörige Untervorlagen, die mit der Vorlage im Zusammenhang stehen direkt vor oder hinter der Vorlage hinzugefügt werden und bilden in der Auswahl der Vorlage dann eine Einheit. Die Angaben lassen sich nur über den Aufruf der Vorlage ändern. | ||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||
Inhalt hinzufügen – beispielsweise als Einleitungstext zur Vorlage oder Nachsatz.
Gibt man in die so gekennzeichneten Felder einen Text ein, so wird dieser direkt und ohne Leerraum hinter der Vorlage in den Seitentext eingefügt. Dieser Inhalt kann als sogenannter Wikitext formatiert werden.[8] | ||||||||
Ausfüllen anhand eines Beispiels
Hier wird die Vorlage {{VCard}}, die in keinem Personenartikel fehlen sollte, als Muster verwendet.
Vorlage ausfüllen
Vorlagen bearbeiten oder Parameter hinzufügen
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fehlende oder gelöschte Parameter hinzufügen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wurden Parameter über die Mülltonnensymbole ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
In diesem Beispiel sind bislang nur die Pflichtparameter angegeben worden, normalerweise würden alle optionalen Parameter sofort nach dem Klick auf Bearbeiten wieder in der oberen Hälfte als erwünschte Parameter aufgelistet werden. Hier ist es zur Demonstration so dargestellt, als wenn es sich um rein „optionale“ Parameter handeln würde. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() Personendaten zum Einfügen am Ende des Artikels, hinter die Kategorien; siehe auch Hilfe:Personendaten ⧼visualeditor-dialog-transclusion-more-template-description⧽
![]() ![]()
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die einzelnen Vorschläge aus der unteren Liste lassen sich durch Anklicken hinzufügen und können anschließend ausgefüllt werden. Bei umfangreichen Vorlagen mit sehr vielen optionalen Parametern wie beispielsweise bei der Vorlage:Literatur können Parameter auch mithilfe des Sucheingabefeldes gefunden werden. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Personendaten zum Einfügen am Ende des Artikels, hinter die Kategorien; siehe auch Hilfe:Personendaten ⧼visualeditor-dialog-transclusion-more-template-description⧽
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sind alle bekannten Angaben ergänzt oder korrigiert wird die Vorlage über Einfügen oder Änderungen speichern in die Seitenansicht übernommen und kann über das Hauptmenü gespeichert werden. |
Vorlagen substituieren
Manchmal sollen Vorlage substituiert werden, um ihren kompletten Quelltext in eine Seite zu integrieren. Dazu muss subst:
oder ers:
(inklusive Doppelpunkt) vor dem Vorlagennamen eingegeben werden.
![]() | ||||||||||
Vorlage durch Substituierung expandieren | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eine Substituierung auf Seiten im Artikelbereich ist selten sinnvoll, da die dort eingebundenen Vorlagen automatisch die jeweils gültige Version der Vorlage einbinden sollen. Ausnahmen können sein, mit denen Artikel zusätzlich in der Qualitätssicherung oder ähnlichen Wartungsseiten eingetragen werden sollen. Dort ist unveränderliche Form wichtig, damit sich Inhalte oder Layout der Vorlagen nicht nachträglich versehentlich ändern. | ||||||||||
Nach dem Klick auf die Schaltfläche „Vorlage hinzufügen“ öffnet sich das Dialogfeld zum Ausfüllen der Parameter. Dort sollten die Parameter mit eingefügt werden, leider werden sie jedoch nicht automatisch erkannt und ein Fehlen von Pflichtparametern kann zu einer Fehlfunktion führen. Vorlage hinzufügen – diese Vorlage auswählen, um ihren Quellcode in die Seite einzubinden | ||||||||||
Die Vorlage „Vorlage:Subst:QS“ hat noch keine Beschreibung, aber vielleicht gibt es einige Informationen auf der Vorlagenseite.[10] ![]() ![]()
| ||||||||||
Hier nun im Suchfeld den Feldnamen mit einer 1 überschreiben und danach das Feld mit der Bezeichnung 1 unbekanntes Feld anklicken | ||||||||||
Die Vorlage „Vorlage:Subst:QS“ hat noch keine Beschreibung, aber vielleicht gibt es einige Informationen auf der Vorlagenseite. ![]() ![]()
| ||||||||||
In das Eingabefeld unter der 1 nun den Grund für das Setzen des Mangelbausteines einfügen. | ||||||||||
Die Vorlage „Vorlage:Subst:QS“ hat noch keine Beschreibung, aber vielleicht gibt es einige Informationen auf der Vorlagenseite. Der Text ist unverständlich, es sind keine Belege vorh| ![]() ![]()
| ||||||||||
Wenn du alle notwendigen Felder ausgefüllt hast, klicke abschließend auf die Schaltfläche „Einfügen“.
| ||||||||||
| ||||||||||
Vor dem endgültigen Abspeichern kann die Vorlage nochmals über die Schaltfläche „Bearbeiten“ aufgerufen werden, falls du noch etwas am Text verändern möchtest. Über das Hauptmenü kannst du die Änderungen dann in den Seiteninhalt übernehmen oder sie dir zuvor im Versionsvergleich für den Quelltext noch einmal ansehen. Nach dem Speichern ist dieser Eintrag nicht mehr als Vorlageneinbindung bearbeitbar, sondern verhält sich wie normaler Seiteninhalt. In diesem Beispiel wäre es eine Tabellenformatierung. Bearbeiten – Vorlage vor dem Abspeichern nochmals bearbeiten |
Tabellen
Tabellen in eine Seite einfügen oder deren Inhalte bearbeiten. Hilfe:Tabellen/VisualEditor
Kommentare
Kommentare, die in der normalen Seitenleseansicht unsichtbar sind, werden bei der Bearbeitung sichtbar. Hilfe:Tags/Kommentar/VisualEditor
Deine Unterschrift
Deine Unterschrift einfügen
Aktivierung über den Unterpunkt
, der nach dem Anklicken dieses Menüfeldes deine Unterschrift mit Zeitstempel an der Cursorposition einfügt.[11] Alternativ kannst du auch direkt vier Tilden Deine Unterschrift
~
dort einfügen und die Zeichenfolge wandelt sich in deine Signatur.
![]() |
Diskussionsbeiträge signieren |
---|
Es ist auf Diskussionsseiten erwünscht, dass ein Benutzer seinen Beitrag mit seiner Signatur kennzeichnet, damit die anderen Teilnehmen wissen, mit wem sie kommunizieren. Jede Signatur soll dafür entweder einen Link auf die Benutzerseite oder auf die eigene Diskussionsseite anbieten. |
Signiere deinen Beitrag indem du auf den Menüpunkt mit dem Schriftsymbol ![]() Beispielnutzer (Diskussion) 01:47, 21. Apr. 2025 (CET) |
Es ist möglich, das Aussehen deiner Unterschrift in einem gewissen Rahmen individuell zu gestalten. Wie das geht wird auf der Seite Hilfe:Signatur #Inhalt der Signatur ändern beschrieben. |
Galerien
Aktivierung über den Unterpunkt
, der sichtbar wird, wenn du das Menü über die Option Galerie
weiter ausklappst. Mehr
Info: Falls du lediglich ein einzelnes Bild in den Text einfügen möchtest benutze bitte dafür nicht die Galeriefunktion sondern den Menüpunkt
. Medien
![]() | |||||||||
Eine Galerie an der Cursorposition einfügen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wenn du auf einer Seite dieses Menü anklickst öffnet sich ein Dialogfeld, das dir zunächst basierend auf dem Namen der Seite versucht thematisch passende Bilddateien vorzuschlagen. Sollten keine Dateien gefonden werden, so folgt eine Meldung. | |||||||||
BilderOptionen
⧼Visualeditor-dialog-media-noresults⧽ | |||||||||
Du kannst den Text im Eingabefeld ändern, um nach passenden Bildern zu suchen. | |||||||||
Wähle nun durch Anklicken ein Bild aus der Listen mit den Vorschaubildern aus und füge in das Eingabefeld eine kurze Bildbeschreibung ein. Info: Das Feld sollte nicht für ausführliche Beschreibungen genutzt werden. | |||||||||
BilderOptionen
| |||||||||
Klicke auf Einfügen, wenn du die ausgewählten und beschrifteten Bilder als Galerie übernehmen möchtest oder wechsle zum Reiter Optionen, um Einstellungen zur Gestaltung der Galerie vorzunehmen. Abbrechen – bricht den Vorgang ab und schließt das Dialogfenster. |
Galerien bearbeiten
![]() | |||||||||||||||||||
Galeriebearbeitung | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klicke die Galerie an, die du bearbeiten möchtest und anschließend auf die Schaltfläche Bearbeiten | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Galerieoptionen | |||||||||||||||||||
Über die Galerieoptionen kannst du die Gestaltung der Galerie verändern, ihr eine zentrale Überschrift zuordnen, festlegen wie die Bilder angezeigt erden sollen oder wieviele Bilder in der traditionellen Ansicht je Zeile angezeigt werden sollen. Je nach Auswahl des Anzeigemodus können einige der Felder inaktiv sein.Abbrechen – bricht den Vorgang ab und schließt das Dialogfenster. | |||||||||||||||||||
BilderOptionen
| |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
|