Hattingen
BundeslandNordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl54.620(2023)
Höhe88 m
Tourist-Info+49 (0)2324 204 30 95
Hattingen Marketing
Lagekarte von Nordrhein-Westfalen
Lagekarte von Nordrhein-Westfalen
Hattingen

Hattingen ist eine Stadt im südlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Ein Spaziergang durch die engen Gassen der Altstadt mit ihren malerischen Fachwerkhäusern bietet Einblicke in die mittelalterliche Architektur und lädt zum Verweilen in gemütlichen Cafés ein.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Hattingen

Hattingen wurde 990 das erste Mal als Hatneggen erwähnt, die Stadtgründung folgte 1396. Ab 1554 eine Hansestadt, verhalf die günstige Lage an einer Flussfurt zum stetigen Wachstum welches auch durch Kriege nicht gebremst werden konnte.

Ab 1854 wurde die Stadt mit der Gründung der Henrichshütte, einem Stahlwerk, zum wichtigen Schwerindustriestandort. Der übriggebliebene Hochofen ist neben der Altstadt die Hauptattraktion der Stadt und kann besichtigt werden. Der Arbeitskampf der 1980er Jahre, die Schließung des Werks ab 1987 und der darauffolgende Strukturwandel prägen die Stadt bis heute.

Die historische Altstadt war nach Kriegsschäden und Verfall in der Nachkriegszeit vom Abriss bedroht, dieser konnte allerdings größtenteils verhindert werden, nur einige Gassen fielen den 1970ern zum Opfer und wurden durch ein zeit-typisches Kaufhaus ersetzt. Zur selben Zeit wurde auch das kleine Nachbarstädtchen Blankenstein mit der gleichnamigen Burgruine eingemeindet. Malerische kleine Straßen und Gassen laden zum Bummeln und Verweilen ein, auch wenn es nicht zum Weltkulturerbe reichen wird. Die Stadt hat trotzdem viel Charme. Mehrere über das Jahr verteilte Feste laden Gäste ein, mit dem Historischen Weihnachtsmarkt von Ende November- Weihnachten als Höhepunkt.

Direkt am Ruhrtal gelegen ist die Stadt gesäumt von weitläufiger Natur.

Stadtteile

[Bearbeiten]

Hattingen besteht außer der 1 Innenstadt noch aus mehreren eingemeindeten Stadtteilen. Im Uhrzeigersinn sind diese:

  • 2 Winz-Baak Wohngebiete aus den 1960ern am anderen Ruhrufer
  • 3 Welper Grüne Arbeitersiedlungen des einstigen Stahlwerk und das Hattinger Freibad
  • 4 Blankenstein Bis 1970 unabhängig und die zweite Altstadt Hattingens an der Burg Blankenstein
  • 5 Holthausen Typische Wohnsiedlungen umgeben von viel Natur
  • 6 Bredenscheid Hauptsächlich Natur und Landwirtschaft
  • 7 Niederbonsfeld Ruhige Wohnlage entlang der Tippelstraße
  • 8 Niederwenigern Eher wohlhabender Stadtteil über der Ruhr mit eigenem kleinen Ortskern mit Kirche.

Anreise

[Bearbeiten]
Nachbarorte von Hattingen
Essen 13kmBochum 9kmWitten 11km
Sprockhövel-Niederspr. 5km
Velbert-Langenberg 7kmWuppertal 14km

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug ist Hattingen über die Flughäfen Dortmund Airport 21 (IATA: DTM) oder Düsseldorf International (IATA: DUS) zu erreichen. In gut 45Minuten erreicht man mit dem Auto oder in rund 60Minuten mit öffentlichen Verkehrsmitteln die Airports Düsseldorf und Dortmund. Düsseldorf ist der Flughafen mit den meisten weltweiten Anbindungen.

Öffentliche Verkehrsmittel

[Bearbeiten]

Der zentrale 1 Haltepunkt Hattingen Mitte von Bussen, S-Bahn und Stadtbahn liegt direkt am Südrand der historischen Altstadt. Der Busbahnhof liegt auf der Innenstadtseite, die S-Bahn und Straßenbahn fahren von der gegenüberliegenden Straßenseite ab, die S-Bahn in einer unterirdischen Haltestelle. Achtung: Nicht zu verwechseln mit dem alten Bahnhof "Hattingen (Ruhr) S", welcher ca. 1km von Hattingen Mitte entfernt ist und ebenfalls von der S3 angefahren wird!

2 Bahnhof Hattingen (Ruhr) (Alter Bahnhof), Bahnhofstraße 79, 45525 Hattingen (HaltestelleHaltestelleHattingen Bf 359,554 HaltestelleHaltestelleBahnhofstr. 308) . barrierefreibarrierefrei Barrierefrei durch Rampen. Der kleinere und abgelegenere der beiden Hattinger (S-)Bahnhöfe. Liegt ca. 1km westlich der Innenstadt. Das historische Empfangsgebäude von 1870 beherbergt ein Restaurant und Büros.

Mit der Bahn

[Bearbeiten]

Die von Hattingen aus nächstgelegenen Fernbahnhöfe sind Essen Hbf und Bochum Hbf, wo EC, IC, ICE und Eurostar halten.

Die S-Bahn Linie S 3 Oberhausen - Essen - Hattingen fährt durchs grüne Ruhrtal und braucht von Essen 20 Minuten, werktags jede 30 Minuten. Abfahrt in Essen Ri. Hattingen ist für gewöhnlich von Gleis 11.

Mit der Straßenbahn

[Bearbeiten]

Die Bochumer Straßenbahnlinie 308 endet am zentralen Knotenpunkt Hattingen Mitte. Sie fährt Mo bis Sa im 15-Minuten-Takt, sonntags und spätabends im Halbstundentakt. Die Betriebszeiten sind Mo-Sa ca. 05:30-00:30 Uhr und sonntags von ca. 07:00-23:30. (Stand: 2024)

Mit dem Bus

[Bearbeiten]

Am Busbahnhof Hattingen Mitte halten die beiden Schnellbusse nach Bochum, Schwelm, Ennepetal und Witten, sowie Busse aus den Nachbarstädten. Fernbusse halten in Bochum und Essen. Reisebusse können auf dem Parkplatz Alter ZOB parken.

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Am besten erreicht man Hattingen über die Bundesautobahn A43, Symbol: AS 21 Witten-Herbede oder Symbol: AS 22 Sprockhövel. Von da aus sind es noch wenige Kilometer Bundes- oder Landstraßen. Parkmöglichkeiten sind reichlich und günstig vorhanden. Stand 2024 finden auf der Wittener Straße zwischen der Abfahrt Herbede und Blankenstein große Ausbauarbeiten statt, diese ist nur in Richtung Hattingen befahrbar. In Richtung A43 über Sprockhövel fahren oder die Umleitung durch Bochum-Stiepel nutzen.

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]
  • Der Bergische Panorama-Radweg beginnt / endet hier und führt über verschiedene Strecken, teils stillgelegte Bahntrassen, bis nach Olpe im Sauerland. Der Anfang befindet sich derzeit einige hundert Meter südlich der Altstadt. Eine Verlängerung auf der alten Bahntrasse etwas weiter in Richtung Ruhr ist vorgesehen, aber noch nicht erfolgt.
  • Der Ort ist Station des Ruhrtal-Radweg welcher in Hattingen gut asphaltiert dem Ufer folgt.

Mobilität

[Bearbeiten]

Die eigentliche Altstadt ist relativ kompakt und gut zu Fuß zu erkunden. Auch liegt die Ruhr nur einen kurzen Fußweg oder mehrere Minuten auf dem Rad entfernt.

Öffentlicher Personennahverkehr

[Bearbeiten]

Hattingen gehört zum Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), Busse und die Straßenbahn werden durch die BOGESTRA, die Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr (VER) und die Wuppertaler Stadtwerke (WSWmobil) betrieben.

Die Straßenbahnlinie 308 beginnt in Hattingen Mitte, quert die Ruhr und führt durch Winz-Baak, Bochum-Linden und BO-Weitmar zum Hauptbahnhof Bochum und weiter.

Busse verkehren in fast alle Stadtteile und die Nachbarstädte, meist im Halbstunden- oder Stundentakt, auf manchen Linien auch öfters. Der Südwesten, besonders im Bereich des Wodantal und Teilen von Elfringhausen, wird nur schlecht oder nicht von Bussen angefahren. Eingesetzt werden ausschließlich Niederflurfahrzeuge, jedoch manchmal mit unzureichender Fahrgastinformation.

Nachtbusse verkehren als NE4 in den Nächten auf Samstag und Sonntag. Sie folgen ab Bochum bis Welper der Linie 350, fahren dann über Mitte, Nordstraße, Holthausen über Sprockhövel nach Schwelm. Normale Tarife, Abfahrt in Hattingen Mitte in Ri. Bochum stündlich ca. 01:30-04:30, nach Schwelm 02:00-05:00. (Stand: 2024)

Zusätzlich zum regulären ÖPNV verkehrt in Hattingen der Bürgerbus, der montags bis samstags mehrmals täglich von ehrenamtlichen Helfern mit einem Kleinbus für bis zu 8 Personen betrieben wird. Er dient vor allem älteren Bürgern zur besseren Erreichbarkeit von Geschäften und Ämtern. Die Route führt vom Homberg über Hattingen Mitte und verschiedene Stationen, darunter Discountermärkte an der Eickener Straße, das Rathaus und das Avantgarde-Hotel, bis zur Lindenstraße und zurück. Der Fahrpreis beträgt 1,50 €, VRR-Tickets sind nicht gültig.

Die S-Bahn S3 Oberhausen - Essen - Hattingen hält in Hattingen an den beiden Bahnhöfen Hattingen (Ruhr) Mitte und Hattingen (Ruhr). Der Bahnhof Hattingen (Ruhr) wird auch alter Bahnhof genannt, und dient überwiegend nur als Pendlerparkplatz.

Auskünfte, Fahrkarten und Kundendienst bietet das

  • 3 BOGESTRA / VER Kundencenter, Reschop Carré Platz 1, 45525 Hattingen (HaltestelleHaltestelleHattingen Mitte). Tel. gebührenfrei: +49 800 6 504030 . Fahrplanauskünfte, Fahrkartenverkauf und Kundenaboservice, Annahme von Fundsachen, barrierefreibarrierefrei. Geöffnet: Mo-Fr 09:30-17:30 Sa 10:00-15:00.

Die Fahrkarten gelten im jeweiligen Geltungsbereich (Kurzstrecke, A, B, C oder D) für alle öffentlichen Verkehrsmittel außer dem Fernverkehr. Fahrkartenautomaten stehen auch in Hattingen Mitte am Busbahnhof, am Abfahrtsbahnsteig der Straßenbahn und unten am S-Bahnhof. Fahrpersonal verkauft seit dem 01.09.2024 nur noch Einzelfahrten und FahrradTickets.

Die Apps der jeweiligen Verkehrsunternehmen, sowie die Eazy.NRW-App (Fahrkarten nach KM-Preis), sowie einige Kioske sind auch ein Weg an Fahrkarten zu gelangen.

Fahrrad

[Bearbeiten]

Innerhalb der Innenstadt und entlang des Ruhrtalradwegs und des Bergischen Panorama-Radweges kein Problem, in den äußeren Straßen und Stadtteilen aufgrund von von teils engen, kurvigen und durchaus respektabel steilen Straßen mit viel und schnellem Verkehr nur mit erhöhter Vorsicht. Nicht schlimmer als in anderen Städten.

Mehrere Metropolradruhr -Leihstationen sind seit September 2024 für eine einjährige Testphase verfügbar.

Diese sind: S-Bf Hattingen Mitte, Bahnhof Hattingen (Alter Bf), Heggerstr. (oberes Ende der Fußgängerzone), Raabestraße (am Berufskolleg), Henrichshütte (Eingang LWL-Museum), Thingstraße (am Marktplatz Welper), am Marktplatz Blankenstein, Dorfstraße Holthausen (am Edeka), Rauendahlstraße (Bushalt In der Delle) und Haydnstraße (an der Haltestelle).

Ausleihen kann man die Räder über eine App nach kostenloser Anmeldung, 15 Minuten kosten im Basistarif 1,00€ , im Monats- und Jahrestarif für jeweils 10,00€ und 60,00€ sind die ersten 30 Minuten inklusive. Es gibt Kooperationen mit Verkehrsunternehmen, Unis und Wohnungsbaugenossenschaften.

E-Scooter zum kurz ausleihen sind derzeit mit beschränktem Bedienungsgebiet vom Anbieter ZEUS verfügbar, Kosten für die Ausleihe Stand Februar 2024 1,00€ plus 0,25€ je begonnene Minute.

Ein 4 Taxistand befindet sich auf der Innenstadtseite am Bahnhof Hattingen Mitte, direkt unter der Fußgängerbrücke zwischen dem Treppenhaus und C&A. Dort wartet zu den üblichen Tageszeiten meistens eins, oft auch mehrere Taxen.

Der Grundpreis für Taxifahrten beträgt 9,50 €, darin sind die ersten 2km enthalten, danach 2,40€/km. Montag - Samstag zwischen 22:00 und 06:00 Uhr, und sonntags ganztägig kommt 1,00€ Zuschlag auf den Grundpreis.

Ein Beispiel von Fahrten zum Taxitarif des EN-Kreis, Stand November 2023:

  • Hattingen - Flughafen Düsseldorf: ca. 110,-- €
  • Hattingen - Flughafen Dortmund ca. 110.-- €
  • Hattingen - Essen Hauptbahnhof ca. 50,-- €
  • Hattingen - Bochum Hauptbahnhof ca. 35,-- €

Parkplätze

[Bearbeiten]

Die 3 großen Parkmöglichkeiten sind:

  • 5 Parkplatz Alter ZOB (Anfahrt nur von Norden über August-Bebel-Str., Wenden an Ampel verboten.). Parkplatz auf ehemaligem Busbahnhof, 92 Plätze, schattig, viele Schlaglöcher. 2 Plätze für Reisebusse, 2 Plätze für Wohnmobil ohne Ver-/Entsorgung. Preis: 30 Min. 0,70€ Tagesticket 7,00€.
  • 6 Parkplatz Rathausplatz und Roonstraße. Parkplätze auf dem Rathausplatz und hinter dem Rathaus, insgesamt 293 Plätze, 2 -Stellplätze. Geöffnet: 24h. Preis: 30 Min. 0,50€ Tagesticket 5,00€.
  • 7 Altstadt-Parkhaus (Anfahrt nur von Osten über Schulstr. und Augustastr, Anfahrt von Westen durch Fußgängerzone verboten.). Städtisches Parkhaus, 306 Parkplätze, 6 -Plätze, 10 Frauenparkplätze, breitere Stellplätze auf dem Oberdeck, 4 Eltern-Kind-Plätze, 16 Stellplätze für Fahrräder. Geöffnet: 24h. Preis: 30 Min. 0,70€ Tagesticket 7,00€.

Zusätzlich während der Öffnungszeiten die Parkhäuser von

  • Kaufland, Große Weilstraße 18-20, 270 Stellplätze, barrierefrei-Plätze und E-Autoplätze, 06:30 - 21:30. Kennzeichenerkennung, 1,00€ / Stunde, Erste Stunde für Kunden mit Kassenbon gratis, Zahlung bar und mit Karte.
  • Reschop Carre, Einfahrt August-Bebel-Str., 330 Stellplätze, barrierefrei-Zugang nur über Aufzüge während Öffnungszeiten vom Einkaufszentrum zwischen 10:00 - 20:00, Einfahrt 08:30-21:30, Ausfahrt und Treppenhaus 24 Stunden auf. Recht teuer, 2 Stunden 6,00€, Tagestarif 18,00€.

Seitenstraßen in Altstadtnähe sind überwiegend als Anwohnerparkbereiche ausgeschildert. Der REWE am S-Bahnhof Hattingen Mitte lässt seinen Kundenparkplatz durch eine private Firma überwachen.

Entlang der Straßen Felderbachstraße und Wodantal befinden sich mehrere geschotterte Wanderparkplätze für Ausflüge ins Grüne, umso wichtiger seitdem der Busverkehr weiter eingeschränkt wurde.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]
Innenstadt Hattingen
Fachwerkhäuser am Kirchplatz
Innenstadt Hattingen

Sie können bei der Tourist Information, Haldenplatz 3 und dem Stadtmuseum in Blankenstein, Marktplatz 1-3, ein Navigationsgerät ausleihen, das Sie zu den interessanten Plätzen im Stadtgebiet führt. Das Gerät trägt den schönen Namen Paula. Zudem gibt es auch einen markierten Rundweg, der einen durch die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt führt.

Bauwerke

[Bearbeiten]

Die Attraktion von Hattingen ist die mittelalterliche Innenstadt. Es gibt sehr viele Fachwerkhäuser, enge Gassen und gemütliche Restaurants, Kneipen und kleine Biergärten zu sehen und zu besuchen. Gerade an lauen Sommerabenden bietet sich ein Bummel durch die Altstadt an verbunden mit einem Besuch einer Gartenwirtschaft. Dieses Stadtviertel hat seinen mittelalterlichen Grundriss erhalten.

  • Das Bügeleisenhaus, spitzwinkliges Fachwerkhaus erbaut 1611, siehe auch Museum im Bügeleisenhaus
  • Der Malerwinkel mit dem schiefen Turm der St.-Georgs-Kirche
  • 1 Zollhaus, Grabenstraße 76. Hattingens kleinstes Haus, errichtet um 1820 auf den Resten eines Turm der Stadtmauer aus dem 16. Jahrhundert.
  • 2 Alte Rathaus, Untermarkt 9 . von 1576 bis 1910 Rathaus, danach jahrzehntelang Stadtmuseum, heute Kunstausstellung, bekannter jedoch durch ,,Frau Holle", welche an jedem der 24 Tage bis Heiligabend um 17Uhr ein Fenster im Adventskalender öffnet, ihr Kissen mit Federn und Süßigkeiten ausschüttelt, begleitet von Zuschauern auf dem vollen Untermarkt.
  • Der Kirchplatz, rund um die St. Georgskirche, mit vielen Fachwerkhäusern.
  • 3 Treidelbrunnen . Brunnen auf dem Obermarkt von Bonifatius Stirnberg. Er erinnert an die Bedeutung der Ruhr für den Kohletransport.
  • 4 Glockenturm St. Johannis . Glockenturm der beim Luftangriff am 14.3.1945 zerstörten und nicht wiederaufgebauten Johahanniskirche.
  • 5 Neues Rathaus (Rathaus Hattingen), Rathausplatz 1, 45525 Hattingen (HaltestelleHaltestelle Augustrastraße 350, 554) . Rathaus von Hattingen welches 1909 im neogotischem Stil aus hellem Sandstein errichtet wurde. Hier befinden sich u.a. die Büros des Bürgermeisters und der Ratssaal.
  • 6 Schulenbergtunnel (Zugang aus Hattingen über den Radweg von der Grünstr. aus) . 195m langer alter Eisenbahntunnel welcher sich in einer Kurve unter dem Schulenberg durch bohrt. Nachdem 1984 hier der Zugverkehr eingestellt wurde, führt er heute einen Radweg in sich. Am besten eine leichte Jacke anhaben, hier ist es immer kalt drin. Geöffnet: 24/7.
  • 7 Schleuse Hattingen (neben Birschels Mühle) . Ruhrschleuse von 1774, noch immer benutzbar, wenn auch heute natürlich überflüssig.

Hattingen liegt nicht nur im Ruhrgebiet, sondern auch wirklich an der Ruhr, folglich gibt es auch mehrere Brücke über diesen weltbekannten aber bescheidenen Fluss.

  • 8 Schwimmbrücke Dahlhausen, HaltestelleHaltestelle BO-Dahlhausen S oder aus Essen-Burgaltendorf HaltestelleHaltestelleHattingen Schwimmbrücke, 159 . Schwimmbrücke aus den 1950er Jahren, eine von wenigen Pontonbrücken in Deutschland, verbindet den nördlichsten Zipfel des Stadtgebiets mit Bochum. Entsprechend dem Ruhrpegel hebt oder senkt sie sich frei, kann bei starkem Hochwasser aber auch gesperrt sein. Seit 2013 Teil der Route der Industriekultur. Wegen Baufälligkeit hindern schwere Betonpfeiler alle Fahrzeuge über 3,5t Gewicht und 2,1m Breite vom queren. Tolles Fotomotiv mit der Ruhrtalbahn direkt am Ufer. Geöffnet: 24h.
Eine S-Bahn quert die Ruhrtalbahn-Brücke im Morgennebel
  • 9 Eisenbahnbrücke Hattingen (Zugang vom Ruhrtalradweg über Fußweg oder Straße An der Ruhrbrücke) . Die Stahlfachwerkbrücke dient als Fotomotiv und Schattenspender. Ein schmaler Fußweg führt neben den Gleisen entlang, am rechten Flussufer führt ein steiler Trampelpfad zur Ruhr runter. Merkmal: nicht rollstuhlzugänglich.
  • Ruhrbrücke Hattingen. Große moderne Brücke, welche Fuß- und Radweg, die Landesstraße L651 und die Straßenbahn nach Bochum über die Ruhr führt. Letzte Möglichkeit für Radfahrer vor der Bochumer Schwimmbrücke, 7 Km stromabwärts, das Ufer zu wechseln. Eignet sich auch für 1-2 Schnappschüsse.
  • Kosterbrücke (HaltestelleHaltestelle Bochum, Brockhauser Straße Bus SB37). Als Bausünde der 1970er Jahre zerschneidet sie völlig überdimensioniert das Ruhrtal, getrennte Wege auf beiden Seiten ermöglichen eine schnelle Querung. Nachts grell beleuchtet.
  • Kemnader Brücke (Ruhrbrücke Kemnader Straße). Kreuzt die Ruhr bei Blankenstein und Bochum-Stiepel, enge Fußwege und viel Verkehr, aber netter Ausblick über die Ruhr und zur Burg Blankenstein.
Fachwerkhäuser in Blankenstein, der zweiten Altstadt in Hattingen

Die zweite Altstadt von Hattingen ist der Ortsteil Blankenstein, welcher bis 1970 eine eigenständige Gemeinde war. Hier finden sich unterhalb der Burg an der Burgstraße und der Freiheit, sowie um den Marktplatz herum an schmalen Gassen und Straßen viele kleine Fachwerkhäuser, teils im Stil des Bergischen Landes mit Schieferplatten verkleidet, sowie einige Wohn- und Geschäftsgebäude aus der Zeit der Industrialisierung.

Auf dem Marktplatz finden Feste statt, aber insgesamt ist Blankenstein eher ein ruhiger Ortsteil. Von den Seilwerken Puth, welche bis in die 1980er wichtiger Arbeitgeber waren, ist heute noch die in einen Neubau mit Supermarkt integrierte Steinerne Fassade übrig.

Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel

[Bearbeiten]
St. Georg als Mitte der Altstadt
St. Mauritius Niederwenigern

Hattingen hat mehrere Kirchen aus verschiedenen Epochen der Stadt, sowohl katholisch wie auch evangelisch.

  • 1 St. Georg, Kirchplatz 19 45525 Hattingen. Tel.: +49 2324954930 . nicht barrierefreinicht barrierefrei Kirche aus dem 13. Jahrhundert mit schiefer Turmspitze und Mittelpunkt der Altstadt. Der schiefe Kirchturm ist der Legende nach die Rache eines Zimmermanns.
  • 2 St. Johannes Baptist (St. Johanneskirche), Marktplatz 8 45527 Hattingen (HaltestelleHaltestelle Museum/Klinik 350,NE4,SB38). Klassizistische Kirche im alten Kern von Blankenstein in Sichtweite von Burg Blankenstein.
  • 3 St. Peter und Paul, Bahnhofstraße 13 45525 Hattingen . eingeschränkt barrierefreieingeschränkt barrierefrei Neugotische, dreischiffige katholische Pfarrkirche von 1870 mit Taufstein aus dem 16. Jahrhundert.
  • 4 St. Mauritius, Domplatz 7, 45529 Hattingen . Kirche von 1858 in Niederwenigern, im Volksmund wegen der Größe auch Dom genannt. Taufkirche von Nikolaus Groß, NS-Widerstandskämpfer und NS-Opfer welcher 2001 selig gesprochen wurde. Geöffnet: täglich 10:00 - 16:00.
  • 5 Evangelische Kirche Blankenstein, Burgstraße 3, 45527 Hattingen. Tel.: +49 (0)2324 60728 . Evangelische Kirche von 1767 am Zugang zur Burg.
  • 6 St. Joseph, Sankt-Josef-Straße 2a, 45527 Hattingen (HaltestelleHaltestelle Thingstr. 350,NE4 HaltestelleHaltestelle Welper Markt 350,554,NE4) . Katholische Kirche, welche 1929 für die wachsende Zahl der Arbeiterfamilien errichtet wurde. Die Inneneinrichtung wie z.B. der Altar sind in der 1970ern aus Stahl der örtlichen Henrichshütte geschaffen worden.
  • 7 Ev. Kirche Winz-Baak, Schützstraße 2, 45529 Hattingen (HaltestelleHaltestelle Denkmalstraße 308,359). Tel.: +49 (0)2324 80754 . Moderne Kirche der 1960er Jahre mit Okatgon-Kirchenschiff und Stein- und Stahlturm mit Lautsprechern statt Kirchenglocken.
  • 8 Berger Kapelle, Oberstüterstraße (ggü. Hausnummer 6). Kleine Kapelle in Oberstüter, welche nur aus einem Dach besteht.
  • 9 Kapelle Elfringhausen, Felderbachstraße 67, 45527 Hattingen . Friedhofskapelle aus den 1960er Jahren.
  • 10 St. Engelbert, Kressenberg 1, 45529 Hattingen (HaltestelleHaltestelle Niederbonsfeld Kirche Bus 331) . Ehemaliges denkmalgeschütztes Kirchengebäude aus Ruhrsandstein, erbaut 1899, seit Juni 2024 profaniert.

Burgen, Schlösser und Paläste

[Bearbeiten]

Die Stadt hat zwei mittelalterliche Burgruinen welche seit Jahrhunderten über das Ruhrtal wachen, und eine alte Wasserburg, welche heute als Ausstellungsort und Hochzeitslocation dient.

Burg Blankenstein
  • 10 Burg Blankenstein Aus dem 18.Jahrhundert stammender Nachbau einer mittelalterlichen Burg, von Gräfen, Spaniern und Franzosen genutzt, beherbegt sie heute ein Restaurant und einen Aussichtsturm mit Blick auf das Ruhrtal. HaltestelleMuseum/Klinik 350,NE4,SB38 und HaltestelleBurg Blankenstein 350,NE4
  • 11 Haus Kemnade Die Wasserburg aus dem 16. Jahrhundert, im Besitz durch die Stadt Bochum welche dort kleine Ausstellungen hält. Die Stadt Hattingen, auf deren Gebiet sie heute liegt, führt hier auch Trauungen durch. HaltestelleHaus Kemnade 350,NE4 und HaltestelleSteinenhaus 320,350,NE4,SB38,SB67
  • 12 Isenburg Die Burg wurde 1193 erbaut um die Flussquerung der Ruhr zu bewachen, 1225 zur Strafe geschleift nachdem der Besitzer den Kölner Erzbischof hat ermorden lassen, Ruinen von 1969-1989 von einer AG des örtlichen Gymnasiums mühevoll freigelegt, wunderbare Aussicht auf die Ruhr. HaltestelleIsenberg 141,331

Denkmäler

[Bearbeiten]
Bismarckturm im Schulenberger Wald
  • Der 13 Bismarckturm nicht barrierefrei ist ein Aussichtsturm im Wald welcher 1901 zu Ehren von Otto von Bismarck erbaut wurde. Seine ruhige Lage und tolle Aussicht über die Innenstadt und bis nach Essen machen ihn zu einem guten Platz für eine Pause. Schlüssel gegen Kaution im Restaurant Schulenburg erhältlich.

Wie viele Städte, muss auch Hattingen sich mit seiner dunklen Vergangenheit auseinandersetzen,

  • 25 sogenannte Stolpersteine erinnern an verfolgte ehemalige BürgerInnen, 6 davon in der Innenstadt.
  • 14 Synagogenplatz (Gedenkskulptur Gegen das Vergessen) Denkmal für die am 9.11.1938 zerstörte Synagoge, welche hier seit 1872 stand. Jährlich findet daran zum 9.11 ein Gedenken statt.

Hattingia steht als Denkmal für Kriegsopfer auf dem Kirchplatz

  • 15 Hattingia, Kirchplatz. Denkmal von 1876 für die 48 Hattinger Opfer des Deutsch-Französischen-Krieges von 1870/71.

Die 5 historischen Stadttore sind nicht erhalten, die Stadtbefestigung wurde ab 1820 zu großen Teilen entfernt, werden aber mit verschiedenen Kunstwerken markiert:

Die Stadttore sind durch Kunstinstallationen markiert
  • 16 Bruchtor (La Porta Aperta) Seit 2010 markiert dieses Tor des italienischen Künstlers Marcello Morandini das ehemalige Bruchtor am Busbahnhof
  • 17 Heggertor, kleines Betontor des tschechischen Künstlers Jan Koblasa, erinnert seit 1995 an das Heggertor
  • 18 Holschentor , die Kunstwerke Engel ante Portas wurden 2010 aufgestellt
  • 19 Steinhagentor 2003 aufgestellt
  • 20 Weiltor Einfallstor des Handelsweges aus dem Rheinland und Tor zur Ruhr, ab der Jahrhundertwende entstanden nach Westen auf der Bahnhofstraße viele heute noch stehende Wohn- und Geschäftshäuser. Seit Bau der Umgehungsstraße Ende der 1970er Jahre ist diese Verbindung vom Verkehr durchschnitten.

Ungewöhnlich ist auch der sogenannte Horkenstein, ein großer Felsblock, mit ungeklärter Herkunft und Bedeutung.

  • 21 Horkenstein (Kreuzung Martin-Luther-Str / August-Bebel-Str am Parkplatz Alter ZOB) . Großer Felsblock (4m*1m*1,5m) welcher ursprünglich am Ruhrufer in Bochum-Dahlhausen lag. Um Namen und Bedeutung gibt es einige Sagen und Vermutungen wie die Nutzung für Tier- und Menschenopfer, der Name könnte mal Heiliger Stein o.ä. bedeutet haben. Belegte Aufzeichnungen über ihn gibt es allerdings erst seit den frühen 1700er-Jahren. Seit den 1980ern liegt er unbeachtet an der großen Straßenkreuzung.

Friedhöfe

[Bearbeiten]
  • 22 Friedhof Elfringhausen, Paasstraße 77, 45527 Hattingen (HaltestelleHaltestelle Hackstückstraße Bus 558). Tel.: +49 (0)2324 73686. Kleiner Friedhof mit drei Denkmalen: Eine Gedenkplatte, welche an die Britisch-Australische Besatzung eines Bombers erinnert, welcher am 9.10.1944 im Ortsteil Bredenscheid abgestürzt ist, sowie ein Obelisk der an 5 sowjetische Opfer erinnert, welche hier auch begraben sind. Dazu kommt ein Denkmal an die örtlichen Opfer des 1. Weltkrieg. Geöffnet: Büro telefonisch erreichbar Di-Do 09:00-12:00.

Museen

[Bearbeiten]
  • 23 Henrichshütte (Westf. Landesmuseum für Industriekultur), 45527 Hattingen, Werksstraße 31-33 (HaltestelleHaltestelleIndustriemuseum 554 HaltestelleHaltestelleHenrichshütte 350,NE4,SB37 HaltestelleHaltestelleWerkstraße 350,NE4,SB38). Tel.: +49 2324 9247140, E-Mail: 1987 wurde der letzte Hochofen ausgeblasen, heute ist er das Kernstück des Industriemuseums mit tollem Ausblick vom Hochofen (Zugang über Aufzug oder Außentreppe). Von April bis Oktober sind die Schaubetriebe aktiv, u.a. eine Schaugießerei. Viele Themenwege: Eisen, Stahl, Ratte (für Kinder), grüner Weg (Industrienatur). Außerdem Infos über die Menschen, die hier arbeiteten und auch sich gegen die Schließung zur Wehr setzten. Gebläsehalle wird für Veranstaltungen genutzt. Merkmal: rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Di-So u. Feiertage: 10:00-18:00. Preis: Erw. 5,00€, erm. 2,50€.
  • 24 Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH) (Museum des Heimatvereins Hattingen/Ruhr), 45525 Hattingen, Haldenplatz 1. Mobil: +49 175 4194195, E-Mail: "Klein aber fein": Im Herzen der Hattinger Altstadt liegt das "Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH)". Schon das sehenswerte Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert ist einen Besuch wert: Volutenknaggen und Balkenköpfe mit Maskenschnitzereien zieren die Fassade des Gebäudes, und auch das Innenleben hält mit dem originalen Giebel von 1611, einem funktionsfähigen Hausbrunnen und einem Gewölbekeller für Besucher viel Interessantes bereit. (BIS 2025 WEGEN RENOVIERUNG GESCHLOSSEN!). Geöffnet: 4. Mai bis 8. Sept. 2019: Sa, So u. Feiertage 15:00-18:00. Preis: Erw. 2,00€, erm. 1,50€.
  • 25 Stadtmuseum Hattingen, Marktpl. 1-3, 45527 Hattingen (HaltestelleHaltestelle Museum/Klinik 350,NE4,SB38). Tel.: +49 (0)2324 2043523, E-Mail: . Dauerausstellung zur Geschichte der Stadt Hattingen, befindet sich im Gebäude der ehemaligen Stadtverwaltung von Blankenstein, direkt am Marktplatz. Merkmal: rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Mo-Fr 15:00-18:00 Sa&So 11:00-18:00. Preis: Eintritt frei.
  • 26 Westfälisches Feuerwehrmuseum (Feuer.Wehrk), HaltestelleHaltestelle Henrichshütte 350,SB37 (links am Hochhaus den Fußweg runter auf die untere Straße, 2. Kreuzung rechts). Tel.: +49 (0)2324 2984685 . Deutschlands größtes Feuerwehrmuseum auf 4500m² Ausstellungsfläche, betrieben durch Freiwillige, zeigen hier alles rund um das Thema Feuerwehr der Vergangenheit. Geöffnet: Ab 1.Mai Di 14:00-17:00 Sa 11:00-13:00. Preis: 5,00€ p.P. 10,00€ Familienkarte.
  • 27 Nikolaus-Groß-Haus, Dompl. 2 a, 45529 Hattingen (HaltestelleHaltestelle Niederwenigern KKH Bus 141 HaltestelleHaltestelle Märkische Str. Bus 166). Mobil: +49 (0)1776546547, E-Mail: Kleines Museum in Gedenken an Nikolaus Groß (1898-1945), katholischer Gewerkschafter, Widerstandskämpfer und NS-Opfer, 2001 Selig gesprochen. Geöffnet: jeden 3. Sonntag im Monat 10:30-12:00 sowie nach Absprache.

Straßen und Plätze

[Bearbeiten]

Der Bereich mit den mittelalterlichen Fachwerkhäusern fokussiert sich vor allem auf den Stadtkern.

Hattingen

[Bearbeiten]
Altstadt
Johannisstraße