Panorama: Du kannst das Bild waagerecht scrollen.
Die Landungsbrücken mit Museumsschiffen Schaarhörn, Rickmer Rickmers und Cap San Diego
Museumsschiffe
[Bearbeiten]Landungsbrücken
[Bearbeiten]


Zwischen den Anlegestellen der Fährschiffe des Hamburger Verkehrsverbunds und den Schiffen und Barkassen der Hafenrundfahrten liegen die beiden Museumsschiffe Rickmer Rickmers und Cap San Diego. Von der Promenade der Landungsbrücken kann man sehr gut beobachten wenn ein imposantes Fracht-, Container- oder Kreuzfahrtschiff auf der Werft Blohm & Voss ein- oder ausgedockt wird.
- 1 Museums-Segelschiff Rickmer Rickmers, Landungsbrücken Ponton 1a (Landungsbrücken S- u. U-Bahn). Tel.: +49 (0)40 3195959 Das schwimmende Wahrzeichen Hamburgs erinnert an die Zeiten der großen Windjammer. Es lief 1896 als Vollschiff aus Stahl in Bremerhaven vom Stapel. Geöffnet: täglich von 10 - 18 Uhr, April - Aug. auch Fr. u. Sa. bis 20 Uhr. Preis: 5 €.
- 2 CAP SAN DIEGO (zwischen Landungsbrücken S- u. U-Bahn und Baumwall U3) Das größte, fahrtüchtige Museums-Frachtschiff der Welt. Sie ist das letzte noch erhaltene Schiff einer Serie von sechs schnellen Stückgutfrachtern, die 1961/62 für die Reederei Hamburg Süd gebaut wurden. Seit 1988 ist die CAP SAN DIEGO ein Museumsschiff, seit 2003 maritimes Denkmal und auch ein schwimmendes Hotel. Ab und zu fährt die CAP SAN DIEGO und verlässt dafür ihren Liegeplatz an der Überseebrücke. Geöffnet: täglich 10:00-18:00. Preis: 7 €, ermäßigt 4 €, Kinder bis 14 J.: 2,50 €, Familien: 14 €.
- 3 Dampfschiff Schaarhörn Das Schiff wurde 1908 als Peildampfer in Dienst gestellt. Nach einer wechselvollen Geschichte wurde die Schaarhörn 1990 zurückgekauft und 1993 als erstes Schiff in die Hamburger Denkmalliste aufgenommen. Seit 1995 wird sie durch eine ehrenamtliche Besatzung als fahrendes Museum in Betrieb gehalten. Das Schiff kann zwar an seinem Liegeplatz gegenüber der Landungsbrücken nicht besichtigt werden, man kann aber auf ihren Fahrten mitfahren.
- 4 Feuerschiff, City Sporthafen, Vorsetzen, 20148 Hamburg (Baumwall U3). Tel.: +49 (0)40 36 25 53, Fax: +49 (0)40 36 25 55, E-Mail: [email protected] Ein altes englisches Feuerschiff im City Sporthafen Hamburg, sozusagen ein schwimmender Leuchtturm. Es wurde zu einem Restaurant-, Bar-, und Veranstaltungs-Schiff umgebaut. Das ganze Jahr werden bei toller Hafenaussicht Jazz und kulinarischen Genüssen geboten. Montags ab 20:30 Uhr lädt das Schiff bei freiem Eintritt zum Blue Monday-Jazztreffen ein, sonntags ist von 11:00 – 14:30 Jazzfrühschoppen (8 €).
Hafencity
[Bearbeiten]- 1 Traditionsschiffhafen, im Sandtorhafen (Mallegan-Terrassen Bus 3, 4, 6, Baumwall U3 mit kurzem Fußweg).
Fischmarkt
[Bearbeiten]- 5 U-Boot U-434, Neuer Liegeplatz: Elbmeile St. Pauli Fischmarkt 10 (Landungsbrücken U + S mit Fußweg). Tel.: +49 (0)40 3200 4934 Das bekannte russische U-Boot ist vor dem Fischmarkt zu besichtigen. Als eines der größten nichtatomaren U-Boote der russischen Nordmeerflotte wurde U-434 bis 2002 für besondere Einsatzzwecke genutzt, gefährliche U-Bootjagden bei der Blockade vor Kuba, geheime Spionagemissionen vor der Ostküste der USA und lange Patrouillenfahrten in den Hoheitsgewässern der Sowjetunion. Geöffnet: Mo-Sa 10:00.18:00, So 11:00-18:00, im Sommer bis 20:00. Preis: Erwachsene: 9 €, Kinder bis 12 J.: 6 €, Senioren: 7 €, Familien: 22 €, plus Führung pro Pers.: 4 €.
Museumshafen Oevelgönne
[Bearbeiten]Rund 20 Schiffs-Oldtimer haben ihren Liegeplatz auf dem Areal des 6 Museumshafen Övelgönne, darunter deutsche und holländische Plattbodenschiffe, Dampfschlepper und Barkassen. Der Hafen ist frei zugänglich. · Bus 112 vom Altonaer Bahnhof, Fähre Linie 62 ab Landungsbrücken bis Fähranleger Neumühlen (HVV-Tarif)
Ausstellungen
[Bearbeiten]- Lange Nacht der Museen. Über 50 Hamburger Museen und Ausstellungshäuser feiern die Lange Nacht der Museen mit einem vielfältigen Programm, Führungen, Kulinarischem, Tanz, Film u.v.m. · 18 - 2 Uhr nachts. · Das Ticket kostet 17,- €, ermäßigt 12,- € und berechtigt auch die Nutzung der Museumsnacht-Busse und aller HVV-Linien zur An- und Abreise von Samstag 17 Uhr bis Sonntag 6 Uhr.

- 7 Deichtorhallen (Haus für Photographie & aktuelle Kunst), Altstadt, Deichtorstr. 1-2 (Steinstraße U1, 10 Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof). Tel.: +49 (0)40 321 030, E-Mail: [email protected] In den einstigen Großmarkthallen ist heute internationale Kunst zu sehen. In der nördlichen Halle sind wechselnde Ausstellungen, in der südlichen ist die Fotoausstellung. Regelmäßige allgemeine Führungen durch die aktuelle Ausstellung jeden Samstag und Sonntag um 15:00 Uhr (Haus der Photographie) bzw. 16:00 Uhr (große Deichtorhalle) für 5 € extra. Geöffnet: Di-So 11:00-18:00. Preis: Eintritt: Nordhalle und Haus der Photographie (Südhalle) je: 9 €, ermäßigt: 6 €, Familienkarte: 14 €, Kinder u. Jugendliche unter 18 Jahren: frei, dienstags ab 16 Uhr: 4,50 €. · Kombikarte: 2 Hallen an 2 Tagen nach Wahl: 15 €, ermäßigt: 9 €, Familienkarte: 20 €.
- 1 HafenCity Infocenter, Speicherstadt (Zwischen Baumwall U3 und Meßberg U1, Auf dem Sande (Speichestadt) Bus 3, 4, 6). Das offizielle Infocenter der Hamburger HafenCity im alten Kesselhaus zeigt Ihnen im Modell wie der neue Stadtteil einmal aussehen soll. Fotos und Filme zeigen Ihnen wie sich die Hafenanlage bis zum Bau des neuen Stadtteils entwickelt hat. Mit Hilfe interaktiver Spielereien können Sie den Aufbau wunderbar verfolgen. Geöffnet: Di-So 10:00-18:00. Preis: Eintritt frei.
Museen
[Bearbeiten]


Kunstmuseen und Galerien
[Bearbeiten]- 8 Hamburger Kunsthalle (S-Bahn: Hauptbahnhof, U2, U4: Hauptbahnhof-Nord), Altstadt - Glockengießerwall. Tel.: +49 (0)40 428 131 200 Größtes Kunstmuseum Deutschlands. Ihre Sammlung führt die Besucher von den mittelalterlichen Altären Meister Bertrams bis zu den Stars der zeitgenössischen Kunst wie Gerhard Richter oder Neo Rauch. · Die Kunsthalle besteht aus drei markanten Gebäuden: dem ornamentgeschmückten Backsteinbau im Stile der italienischen Renaissance von 1869, dem neoklassizistischen Erweiterungsbau aus hellem Muschelkalkstein von 1919 und dem 1997 eröffneten weißen Kubus der Galerie der Gegenwart. Geöffnet: Di-So 10:00-18:00, Do 10:00- 21:00, vor Feiertagen 10:00-18:00. Preis: Erwachsene: 12 €, ermäßigt: 6 €, Jugendliche bis 18 Jahre frei, Familien: 18 €.
- 9 Haus für Photographie & aktuelle Kunst, Deichtorstraße 1-2, 20095 Hamburg. Tel.: +49 (0)40 321030.
- 10 Museum für Kunst und Gewerbe, St. Georg, Steintorplatz (Hauptbahnhof, U1 + U3: Hauptbahnhof-Süd). Tel.: +49 (0)40 4281342732, +49 (0)40 4281342630 (Infoband) Neben dem Bayrischen Nationalmuseum in München ist dies die umfassendste Schausammlung des deutschen, europäischen und asiatischen Kunstgewerbes in Deutschland. Unter anderem sind zu sehen: Fayencen, Möbel und Silberschmiedearbeiten aus Niederdeutschland und den Niederlanden sowie Ostasiatica und Koroschka-Sammlung. Japanisches Handwerk und bäuerliche Kultur der Vierlande gehörten von Anfang an gleichberechtigt zusammen. Ganz wunderbar ist die Jugendstilabteilung mit dem 'Pariser Salon'. Neu ist der Schürmann-Flügel mit Mode und Design des 21. Jahrhunderts · Sammlungen: Antike, Mittelalter bis Renaissance, Barock bis Klassizismus, Design, Fotografie, Moderne, Grafik, Plakat, Jugendstil, Keramik, Mode, Ostasien, Islam, Musikinstrumente, Period Rooms. Geöffnet: Di-So 11:00-18:00, Do bis 21:00, vor Feiertagen: 11:00-18:00. Preis: Eintritt einschl. Sonderausstellungen: 10 €, Do. ab 17 Uhr: 7 €, ermäßigt: 7 €, Kinder unter 18 Jahren frei, Familienkarte: 17 € · Teilnahme an öffentlicher Führung: 0 €.
- 11 Kunsthaus Hamburg, Klosterwall 15, 20095 Hamburg. Tel.: +49 (0)40 335803 Veranstaltungen.
- 12 Kunstverein in Hamburg, Klosterwall 23, 20095 Hamburg. Tel.: +49 (0)40 322157
- 13 Ernst-Barlach-Haus Jenischpark, Baron-Voght-Straße 50 A, Jenischpark, 22609 Hamburg. Tel.: +49 (0)40 826085
- 14 Erotic Art Museum hamburg, Bernhard-Nocht-Straße 69, 20359 Hamburg. Tel.: +49 (0)40 317 84 10, Fax: +49 (0)40 31 78 41 29, E-Mail: [email protected]
- 15 Bucerius Kunst Forum GmbH, Alter Wall 12, 20457 Hamburg
- 16 Johannes-Brahms-Museum, Peterstraße 39, 20355 Hamburg. Tel.: +49 (0)40 41913086, Fax: +49 (0)40 35016861, E-Mail: [email protected] Geöffnet: Di – So 10.00 – 17.00 Uhr. Preis: 9 €, ermäßigt 7 €.
- 17 Puppenmuseum Falkenstein, Grotiusweg 79, 22587 Hamburg. Tel.: +49 (0)40 810582
- 18 Freie Akademie der Künste in Hamburg e.V., Klosterwall 23, 20095 Hamburg. Tel.: +49 (0)40 324632
- 19 Jenisch Haus Museum für Kunst und Kultur an der Elbe, Baron-Voght-Straße 50, 22609 Hamburg. Tel.: +49 (0)40 828790
- 20 KinderKunstMuseum in der Schule Bovestraße, Achtern Born 127, 22549 Hamburg. Tel.: +49 (0)40 410 99 777.
- 21 Griffelkunst-Vereinigung Hamburg e.V., Seilerstraße 42, 20359 Hamburg. Tel.: +49 (0)40 3009310
- MUMOK - Museum der Moderne für Kunst, Film und Fotografie, Architektur und Design des Peter Behrens Kulturinstitut SIDS e.V.
Naturwissenschaftliche Museen
[Bearbeiten]- 22 Astronomiepark Hamburger Sternwarte, Gojenbergsweg 112, 21029 Hamburg. Tel.: +49 (0)40 428388512.
- 1 Loki-Schmidt-Garten (Botanischer Garten), Ohnhorststraße, 22609 Hamburg,. Tel.: +49 (0)40 42 81 64 76, E-Mail: [email protected] Preis: kostenfrei.
- 23 Deutsches Zusatzstoffmuseum, Amsinckstraße 67, 20097 Hamburg. Tel.: +49 (0)40 32027757
- 24 Geologisch-Paläontologisches Museum, Bundesstraße 55, 20146 Hamburg
- 25 Mineralogisches Museum, Grindelallee 48, 20146 Hamburg
- 26 Planetarium Hamburg, Linnering 1 (Stadtpark), 22299 Hamburg
- 3 Tierpark Hagenbeck, Lokstedter Grenzstraße 2, 22527 Hamburg
- 4 Tropengewächshäuser (Alter Botanischer Garten), Jungiusstraße 4, 20355 Hamburg. Tel.: +49 (0)40 428 38 29 21, E-Mail: [email protected]
- Zoologisches und Botanisches Museum, Bundesstraße 52, 20146 Hamburg. Tel.: +49 (0)40 428382276.
Archäologische Museen
[Bearbeiten]- Das 27 Helms-Museum, Museum für Archäologie und die Geschichte Harburgs geht in seinen Ursprüngen auf den 1898 gegründeten Museumsverein für den Stadt- und Landkreis Harburg zurück. Er verfolgte das Ziel, ein Museum für die damals preußische Stadt Harburg und den Landkreis zu errichten.
Geschichtsmuseen / Kulturhistorische Museen
[Bearbeiten]- 28 Hamburgmuseum (Museum für Hamburgische Geschichte), Holstenwall 24 in der Großen Wallanlage in der Neustadt (St. Pauli U3, hamburgmuseum Bus 112). Tel.: +49 (0)40 428 132 2380, E-Mail: [email protected] Von den Anfängen Hamburgs um 800 bis zur Gegenwart. · Führungen: jeden Sa. u. So. um 15:00, Museumseintritt, ohne Anmeldung. Geöffnet: Di-Sa 10:00-17:00, So 10:00-18:00. Preis: 8 €, ermäßigt: 5 €, Kinder bis 18 Jahre frei.
- Kramer-Witwen-Wohnung, Krayenkamp 10, 20459 Hamburg (Stadthausbrücke S-Bahn, Rödingsmarkt U-Bahn, Michaeliskirche Bus 37). Tel.: +49 (0)40 3750 1988. Die historisch eingerichtete Witwenwohnung des Krameramtes am Hamburger Michel sind die letzte erhaltene Wohnhofanlage aus dem 17. Jahrhundert.
- Geschichtswerkstatt St. Georg, Hansaplatz 9, 20099 Hamburg. Tel.: +49 (0)40 2803731.
- 29 Spicy's Gewürzmuseum, Am Sandtorkai 32, 20457 Hamburg (Baumwall U3, Am Sandtorkai Bus 6 und 111). Tel.: +49 (0)40 367 989, E-Mail: [email protected] Alles über Gewürze, Erlebnismuseum zum Anfassen und Probieren, 900 Exponate aus 500 Jahren. Dem Thema angemessen untergebracht auf einer Lagerhaus-Etage in der Speicherstadt. Geöffnet: täglich 10:00-17:00. Preis: 5 € incl. Pfeffer, ermäßigt 4 €, Kinder bis 14 Jahre: 2 € incl. Gummibärchen.

- 30 Internationales Maritimes Museum, Magdeburger Straße 1 / Koreastraße (Meßberg U-Bahn). Tel.: +49 (0)40 428 1310, Fax: +49 (0)40 300 92 30 45, E-Mail: [email protected] Das 2008 in einem alten Speicher eröffnetem Museum zeigt eine umfangreiche Sammlung zu 3000 Jahren Seefahrtsgeschichte. · Führungen: dienstags um 14:00 ohne Aufpreis, sonntags um 11:30 + 4 €. Geöffnet: Di-So 10:00-18:00. Preis: 12,50 €, ermäßigt u. Schüler: 9 €, Familien: 24,50 €.
- 31 Museum der Arbeit, Wiesendamm 3, 22305 Hamburg (Barmbek S1, S11 + U3). Tel.: +49 (0)40 428 13 30, E-Mail: [email protected] Merkmal: .Geöffnet: Mi-Fr 10:00-17:00, Sa+So 10:00-18:00, Mo 10:00-21:00. Preis: Erw. 8,50 €, ermäßigt: 5,- €, Kinder bis 18 Jahre frei, · Führungen zus. : 2,- €.

- 32 HafenMuseum Hamburg (Außenstelle des Museum der Arbeit; Veddel / BallinStadt S-Bahn. Von dort mit dem Bus Linie 256 zur Australiastraße / Hafenmuseum, Fußweg vom Bahnhof Veddel ca. 1 km.) Merkmal: teilweise rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Mo, Mi-Fr 10:00-17:00, Sa,So 10:00-18:00.
- 33 BallinStadt Hamburg, Veddeler Bogen 2 (Veddel S3 + S31, dann 5 min. Fußweg). Tel.: +49 (0)40 319 79 16-0 Amerika! Wer denkt da nicht an Chancen, Ruhm und das schnelle Geld? Zwischen 1850 und 1934 gingen mehrere Millionen Menschen in Hamburg an Bord und wanderten in das Land der unbegrenzten Möglichkeiten aus. Warum machten die Menschen diesen gewagten Schritt? Wie verbrachten sie die Zeit, bevor sie in See stachen? Geöffnet: täglich 10:00-16:30, April-Okt. 10:00-18:00. Preis: 12 €, erm.: 10 €, Kinder 5-12 J.: 7 €, Familien: 25 €.

- 34 Deutsches Zollmuseum, in der Speicherstadt Geöffnet: Di-So 10:00-17:00. Preis: 2 €.
- Feuerwehr Diorama Museum Hamburg
- 35 Deutsches Maler- und Lackierer-Museum, Billwerder Billdeich 72, 22113 Hamburg. Tel.: +49 (0)40 7338706
- 36 Museum für Bergedorf und die Vierlande, Bergedorfer Schloßstraße 4, 21029 Hamburg. Tel.: +4 9040 428912509 Mehr dazu. Geöffnet: Di–So 11:00–17:00; geschlossen: 24. Dez., 25. Dez., 26. Dez., 31. Dez., 1. Jan., Karfreitag. Preis: 5 € (Erwachsene), 3,50 € (ermäßigt; Gruppe), kostenlos (Kinder, bis 18 Jahre).
- 37 Museumshafen Oevelgönne, Ponton Neumühlen. Tel.: +49 (0)40 41912761
- Museumsschiff Rickmer Rickmers, St. Pauli Landungsbrücke 1a. Tel.: +49 (0)40 3195959.
- Museumsschiff Cap San Diego, Überseebrücke.
- 38 Speicherstadtmuseum, Am Sandtorkai 36 (Baumwall U3, Auf dem Sande Metrobus 6). Tel.: +49 (0)40 32 11 91, E-Mail: [email protected] Es dokumentiert die Bau- und Nutzungsgeschichte der historischen Speicherstadt in Hamburg. Führungen: Rundgang Speicherstadt mit Museumsführung, 8 €, erm. 6 €. Geöffnet: 1. April bis 31. Okt.: Mo–Fr 10:00–17:00, Sa-So+Feiertage 10:00–18:00 − 1. Nov. bis 31. März: Di–So 10:00–17:00. Preis: 3,60 €, ermäßigt 2,50 €, Schüler 2 €, Kinder unter 6 Jahre frei.
- 39 Stadtteilarchiv Ottensen, Zeißstraße 28, 22765 Hamburg. Tel.: +49 (0)40 3903666
- 40 HSV-Museum in der AOL-Arena, Sylvesterallee 7, 22525 Hamburg. Tel.: +49 (0)40 41551550.
- 41 Hamburger Schulmuseum, Seilerstraße 42, 20359 Hamburg. Tel.: +49 (0)40 345855
- 42 Gorch Fock Haus, Nessdeich 6. Tel.: +49 (0)40 7426501.
- 43 Dialog im Dunkeln, Alter Wandrahm 4, 20457 Hamburg. Tel.: +49 (0)40 3096340. Eine Ausstellung zur Entdeckung des Unsichtbaren.
- 44 Hamburg Dungeon, Kehrwieder 2 Block D. Tel.: +49 (0)1806 66 69 01 40, E-Mail: [email protected] Preis: 23 €, Kinder 10-14 J.: 19 €.
- St. Pauli Archiv, Wohlwillstr. 28. Tel.: +49 (0)40 - 319 47 72. Stadtteilarchiv und Geschichtswerkstatt. Preis: Stadtteil-Rundgänge: 7 €, erm. 5 €.
- 45 Altonaer Museum, Museumstraße 23, 22765 Hamburg-Altona (Altona Fern- und S-Bahnhof). Tel.: +49 (0)40 428 113 582, E-Mail: [email protected] Als eines der größten deutschen Regionalmuseen präsentiert das Altonaer Museum die Kunst- und Kulturgeschichte Norddeutschlands und präsentiert die kulturhistorische Entwicklung der Elbregion um Altona, von Schleswig Holstein und der Küstengebiete von Nord- und Ost. Zu den Sammlungen gehören unter anderem Galionsfiguren, historisches Spielzeug, eine Apotheke von 1736 und eine originale Bauernstuben. Geöffnet: Di-So 10:00-17:00. Preis: 6 €, ermäßigt: 3,50 €, Familien 10 €, Führungen zusätzlich zum Eintritt: 2 €.
- 46 Jenisch Haus Museum für Kunst und Kultur an der Elbe, Baron-Voght-Straße 50, 22609 Hamburg. Tel.: +49 (0)40 82 87 90.
- 47 Galerie Morgenland/Geschichtswerkstatt Eimsbüttel, Sillemstraße 79, 20257 Hamburg. Tel.: +49 (0)40 4904622, E-Mail: [email protected].