
Der spanische GR-249 ist ein Rundwanderweg mit einer Länge von über 650 Kilometern mit dem Namen Gran Senda de Málaga. Die Ausschilderung wurde im Jahr 2015 vollendet. Die Gesamtstrecke führt durch neun Landkreise und fünfzig Gemeinden.
Seine Strecke wird auch durch eine Vielzahl anderer Wanderwege Spaniens (E4, GR-242, GR-92, etc.) mit geformt.
Vorbereitung
[Bearbeiten]

Neben den wichtigen Dingen (ausreichend Wasser, festes Schuhwerk) sollte ein Handtuch mitgenommen werden für eventuelle Flußbettquerungen. Sonnencreme und ein Hut schaden ganzjährig ebensowenig wie Mückenabwehr. Darüber hinaus sollten die Touren nicht zur wärmsten Jahreszeit gemacht werden. Andalusien ist eine weitgehend landwirtschaftliche Kulturlandschaft, wenn auch oft sehr einsam.
Die hier gegebenen Wegstrecken nennen nur die wichtigeren Punkte. Das ersetzt keine eigenes Kartenmaterial oder GPS. Es gibt die sehr gute offizielle Wegbeschreibung in Buchform, die zusammen mit den herunterladbaren Karten (1:25.000) vollkommen ausreichend sind.
Versorgung: Viele der kleinen „weißen Dörfer“ verfügen über keinen Laden mehr. Man ist hier im „leeren Spanien“ España vacía, das Dank Erderwärmung in absehbarer Zeit zur Wüste werden wird. Hierhin kommen 1–3 Mal wöchentlich für eine oder zwei Stunden fliegende Händler, die von der Ladefläche verkaufen. Kneipen und Cafés öffnen, wenn überhaupt, nur am Abend oder Wochenende. Fast jedes Dorf hat einen öffentlichen Trinkwasserbrunnen (fuente), den man aber finden muß. Ausreichend Wasser sollte bei jeder Gelegenheit geschöpft werden. Im Hochsommer und Herbst bis zu den ersten Regenfällen trocknen viele Quellen im Gelände aus. Erwischt man einen regenarmen Winter, kann es auch im Januar/Februar unangenehm heiß und staubig sein.
- Outdoor-Kleidung und Schuhe sollte man in Malaga kaufen. Hier gibt es Auswahl.
- Ein Supermarkt für wirklich Alles ist 1 „Super Valle“ in Algatocin.
Anreise
[Bearbeiten]Siehe auch: Reiseführer zu Andalusien und Malaga. Um auf dem GR-249 zu wandern, gibt es viele Einstiegsorte und deshalb ist eine pauschale Anreisebeschreibung kaum möglich.
Für den Touristen ist ein Anlaufpunkt aber sicherlich der Flughafen in Málaga. Etappen 34–5 führen um ihn herum, man könnte also direkt loslegen.
Streckenprofil
[Bearbeiten]- Länge: 656–75 km, in 35 Etappen zu 19+ km, Gehzeit ~5 h tgl. oder 23 Etappen bei 8+ h tgl. Gesamtlänge mit den sechs Nebenstrecken (14 Etappen): 942 km.
- Höhenunterschiede: ↥ 20675, ↧ 21550 m auf der Hauptstrecke
- Ausschilderung: gemäß dem spanischen System mit rot-weißen Markierungen
- Wegzustand: seit 2015 durchgehend gut markiert. In Bezug auf die Schwierigkeit des Geländes erreichen nur drei Etappen den mittleren Grad „3“ (unebenes Gelände, mit holprigen Trittstufen und steinigem Boden). Alle anderen sind wenig anspruchsvoll. Nach der SAC-Wanderskala T1 und T2 (von 6).
- Jahreszeit: Wegen der Hitze nur sinnvoll von Mitte Oktober bis April. Im frühen Winter kann es zu mehrtägigen heftigen Regenfällen kommen, das Durchqueren von Flüssen ist dann nicht möglich. Am angenehmsten und grünsten ist es Februar/März.
- Fahrradeignung: Manche Etappen sind für MTBs geeignet (🚲).
Naturschutzgebiete
[Bearbeiten]Die Route durchquert oder führt um dreizehn Naturschutzgebiete herum.
- Der Naturpark 1 Montes de Málaga ist ein Beispiel für die Wiederaufforstung mit Überresten mediterranen Waldes inmitten der im frühen 20. Jahrhundert angelegten Monokultur von Aleppo-Kiefern. Hier ist eine der wenigen Enklaven, in denen sich das Chamäleon halten konnte.
- Der Nationalpark 2 Sierra de las Nieves . Im Dorf Istán (Touristinfo Mo.-Fr. 10.00-14.00, Tel. +34952869603; 2-3 Busse werktags aus Marbella) ist man an der Grenze zwischen diesem und dem 3 Biosphären-Reservat der Sierra Blanca.
- Die 4 Sierras de Tejeda, Almijara y Alhama sind Naturpark, die im Winter für südspanische Verhältnisse regenreich sind. Die 5 Felsklippen von Maro (Acantilados de Maro-Cerro Gordo) schließen diesen Park zwischen Nerja und Almuñécar zum Meeer hin ab. Im Schutzgebiet gibt es mehrere Wachtürme aus dem 16. Jahrhundert (Cerro Gordo, de la Caleta, del Pino).
- Die 6 Gaitanes-Schlucht (Paraje Natural El desfiladero de los Gaitanes) bei El Chorro, Etappen 20/1.
- Der 7 Naturpark Los Reales de Sierra Bermeja (Paraje Natural Los Reales de Sierra Bermeja) , wird weitgehend als feudales Jagdrevier eines Herzogs verwaltet. Hoheit Alteza schweben ein bis zwei Mal jährlich per Helikopter aus der Höhe auf das Revier hinab, wenn er zu jagen geruht. Wächter vergrätzen den Rest des Jahres Wanderer.
- Die Orte der 8 Sierra Crestellina (Paraje natural Sierra Crestellina) .
Klettern
[Bearbeiten]Außer dem „Klettermekka“ El Chorro, gibt es in der Serrania de Ronda (Etappen 24–26) einige Klettersteige (via ferrata):
- Vía ferrata de Benaoján, mit Kindersteig.
- 1 Via ferrata Presa de los Caballeros an der Staumauer bei Montejaque.
- 2 Vía ferrata Jimera de Líbar
- Via ferrata del Techo, bei Benadalid.
- Vía ferrata El Caimán, Cortes de la Frontera.
- 3 Vía ferrata de Atajate.
- Vía ferrata del Canal, Benalauría.
- 4 Vía ferrata K2, Benalauría.
Etappen
[Bearbeiten]🗺 nennt das relevante Kartenblatt der Serie MTN25.
Die Wegdokumentation verläuft „gegen den Uhrzeigersinn.“
Nachfolgende Etappenaufteilung orientiert sind an den bereitgestellten GPS-Tracks der Diputación de Málaga. Der Weg wurde geplant, um möglichst viele Gemeinden anzuschließen. Dabei sind gerade die Etappen in Nähe der Provinz Granada wenig ansprechend, außer man genießt es tagelang mit kaum Schatten durch Olivenhaine und Felder zu gehen.
Für jede Etappe wird eine Unterkunft genannt, die normalerweise Mittelklasse ist. Eine besondere Empfehlung stellt eine solche Nennung nicht dar.
Vorab sei darauf hingewiesen das die in den offiziellen Unterlagen genannten Unterkünfte teilweise für den Wanderer, der mehrere Etappen laufen möchte, ungeeignet sind. Die Entfernungen dahin sind teilweise größer als die Etappen selber und somit schwer zu erreichen.
Die ersten vier Etappen und 30 ist man auf dem seit 2017 ausgewiesenen Küstenwanderweg Senda Litoral, der 2024 noch nicht komplett markiert ist.
1 Málaga - Rincón de la Victoria
[Bearbeiten]15,6 km 🚲, 3½ h; ↥ 40, ↧ 35 m. 🗺 1053-III, 1053-IV.
⇢ Diese Etappe ist deckungsgleich mit dem GR-92 (= E12).
Beginn ist am 5 Playa de la Misericordia . Der Weg um den Hafen zum Leuchtturm La Farola und dann 1 Rincón de la Victoria ist ein problemloser Spaziergang. Das Tagesziel liegt am dortigen Totalán-Bach.
2 Rincón de la Victoria - Vélez Málaga
[Bearbeiten]24,4 km 🚲, 5¼ h; ↥ 70, ↧ 50 m. 🗺 1053-IV, 1054-III, 1054-I.
Vor Ortsrand Rincons geht man weiter an der Küste nach La Cala del Moral bis nach 2 Torre de Benagalbón , dessen Busbahnhof ein Umsteigepunkt in die Dörfer des Hinterlandes ist.
Nach Chilches und Benajarafe (kurz neben der vielbefahreren N340) entfernt man sich vom Ufer und es geht in die Kalksteinhügel, auf den Peñón de Almayate (= Peñón del Toro) und endet in der Flussaue des Vélez, die einige archäologische Fundplätze bietet. Über den Fluß schwenkt man scharf links nach Norden. An der Kläranlage vorbei geht es unter der Autobahn durch.
Die Auswahl an Unterkünften ist in Torre del Mar (am Meer) ist größer als im vier Kilometer nördlich gelegenen Städtchen 3 Vélez-Málaga, wo die Etappe am Kreisverkehr Rotonda de la Constitución endet.
3 Vélez Málaga - Torrox
[Bearbeiten]
15 km, 4¼ h; ↥ 80, ↧ 135 m (sämtlich auf den ersten 4 km). 🗺 1054-III, 1054-IV, 1054-II.
Am östlichen Stadtrand von Vélez-Málaga findet sich der 1 Einstieg in die 3. Etappe nahe der Sportanlage Polideportivo Municipal Fernando Ruiz. Der Weg führt an den Rio Seco und quert dessen Flussbett, um dann die Autobahn zu unterqueren. Auf der rechten Seite befindet sich nun die Golfanlage Baviera Golf.
⇢ Hat man in Torre übernachtet geht man am Meer weiter, durch Caleta.
Es geht weiter bis an die Verbindungsstraße Algarrobo Costa – 4 Algarrobo der dann in südliche Richtung, bis an die Strandpromenade, gefolgt wird. Von hieraus geht es die nächsten Kilometer in östliche Richtung über Mezquitilla und Lagos (Fußweg neben der N340) nach El Morche.
Am Ortsanfang von 5 El Morche wechselt der Verlauf an den Strand um dann auf der Paseo Maritimo de Ferrara nach Torrox-Costa weiterzuführen. Dort finden sich ausreichend Gelegenheiten um sich zu stärken. Die Strandpromenade endet an der Aussichtsplattform Balcón del Mediterráneo, direkt neben dem weithin sichtbaren Leuchtturm Faro de Torrox. Wer sich für Geschichte interessiert, der findet hier einige Ausgrabungen.
Von hier geht es noch einmal an den Strand hinunter, um dann dem (fast immer trockenen) Flussbett des Rio Torrox in nördlicher Richtung nach Torrox zu folgen. Am südlichen Rand des alten Ortskerns von 6 Torrox endet diese Etappe.
4 Torrox - Nerja
[Bearbeiten]7,3 km 🚲, 2¼ h; ↥ 35, ↧ 40 m. 🗺 1054-II.
Mehrere Abschnitte entlang des Straßenrandes. Straßenverkehr an den Stränden von El Peñoncillo und El Playazo. (Der Küstenweg Senda Litoral zwischen Torrox-Costa und Nerja ist 2024 noch nicht markiert. )
Vom Leuchtturm bei Torrox entlang der Klippen über dem Meer direkt bis zum Rio Chillar am westlichen Ortsrand von 7 Nerja am Balcon de Europa.
⇢ (9 km, 3½ h): Diese Etappe beginnt an der 2 Zufahrtsstraße zum alten Ortskern die über die Hangkante gebaut ist. Von dort führt der Weg hinunter in die Schlucht des El Torrox und auf der anderen Seite wieder hoch – direkt unter die Autobahn. Auf der südlichen Seite der Autobahn führt der Weg weiter in Richtung Nerja. Oberhalb des Túnel Torrox wird diese gekreuzt und führt auf den Kamm. Vor einem erschließt sich der Blick auf die Bucht von Nerja. Es geht wieder bergab bis man an den Rio Seco II kommt. Dort wird diesmal die Autobahn unterquert. Auf der andern Seite des Flusses steigt der Weg wieder an - führt nördlich der Autobahn weiter bis nach 500 m die Seite (Tunnel) wieder gewechselt wird. Es geht nun weiter bis an die Verbindungsstraße Nerja-Frigiliana, die vor einigen Jahren in Avenida Alcalde Antonio Villasclaras Rosas umbenannt wurde.
Wer plant den Ort zu besichtigen, der sollte hier den GR-249 verlassen und der Straße in den Ort folgen.
Auf der anderen Seite des Kreisverkehrs führt der Weg durch eine Senke an einen Steilhang am nordwestlichen Ortsrand von Nerja. Eine Straße führt 3 diesen Hang hinauf.
5 Nerja - Frigiliana
[Bearbeiten]
14,7 km, 5 h; ↥ 765, ↧ 600 m. 🗺 1055-I, 1054-II. (GR-242: 15 km, 5½ h; ↥ 810, ↧ 500 m.)
⇢ Die kulturelle Ruta de Al-Idrisi („Auf den Spuren von al-Idrisi“) ehrt den Kartographen al-Idrisi. Der Weg durch Nerja beginnt in Marbella und endet in Granada.
Aus der Stadt geht es über verkehrsreiche Straßen. Nach drei Kilometern erreicht man das Aquädukt mit seinen vier Ebenen. Es gibt einen 1 Aussichtspunkt mit Parkplatz an der N340 auf die Puente.
Nachdem es von der Etappe 4 keine offizielle Wegedefinition durch Nerja gibt, ist der Ausgangspunkt für die nächste Etappe sinnvollerweise am Eingangstor zu den Höhlen von Nerja (9.30-16.30, Winterpause 1. Jan.–15. Mai; € 16,50, an Werktagen dürfen ab 9.30 Uhr die ersten 60 EU-Bürger gratis hinein), wo Mitte Juni bis August Konzerte stattfinden. Man nehme für die fünf Kilometer aus Nerja den Bus, der tagsüber, von Málaga oder Maro kommend, mindestens stündlich fährt.
In nördliche Richtung folgt man einem gut befestigten Weg (ca. 4 km) bis zum Picknick-Platz 6 El Pinarillo. Hier kann man auch noch einmal seine Trinkwasser-Vorräte auffüllen. Weiterhin nach Norden führt der Weg durch eine leichte Senke, um dann in westliche Richtung zu wechseln. Auch diesem Weg folgt man ca. 2 km bevor man einem 4 Pfad folgt, der links ins Tal abbiegt. Nach einem weiteren Kilometer gelangt man an das Flussbett des Rio Chillar an dessen 5 Querung die Wegemarkierungen teilweise etwas gesucht werden müssen. Von dort führt der Weg wieder bergauf in westliche Richtung, an den Bergflanken und -kämmen. Steht man auf dem letzten Kamm und Frigiliana liegt vor einem, dann muss noch einmal in das Tal des Rio Higueron abgestiegen werden. Hier ist dem Flusslauf ein Stück zu folgen bevor es hinauf geht in den Ort.
- Eine Beschreibung und Fotos der Strecke auf dem Blog hikeminded.blog (englisch)
6 Frigiliana - Cómpeta
[Bearbeiten]Die Strecke ist für die Etappen 6–9 deckungsgleich mit dem GR-242 (dort beschrieben in Gegenrichtung). Dieser Teil des Weges ist wenig anspruchsvoll, bietet aber auch kaum Schatten.
7 Cómpeta - Canillas de Aceituno
[Bearbeiten]Auf breiteren Wegabschnitten fahren Autos. 🗺 1054-II, 1040-IV.
Gesamt 24,3 km, 8 h; ↥ 1050, ↧ 985 m. Hinter 8 Sedella (km 15,6) trennen sich die beiden GRs bei der Área Recreativa. Der anspruchsvollere GR-249 verläuft etwas weiter nördlich. Sehr steile Abschnitte sind vor der 1 Saltillo-Brücke (km 19,8). Nach etwas mehr als 3 km serpentinenreich kommt man zum Endpunkt der Etappe an der Área recreativa La Lomilla am Ostrand von Canillas.
⇢ Das letzte Stück dieser Etappe (durch Gemüsegärten und Olivenhaine) entspricht einem Abschnitt des Aufstiegs zu La Maroma (2068 m).
8 Canillas de Aceituno - Periana
[Bearbeiten]29,7 km, 8 h; ↥ 765, ↧ 870 m. 🗺 1040-III, 1040-I, 1039-II.
⇢ auf dem GR-242: 16 km.
Die ersten acht Kilometer geht man weiterhin auf dem GR-242 – ausgehend vom Kreisverkehr in Canillas. Von 9 Alcaucín bis zum Ende der Strecke überwiegen unbefestigte oder betonierte Wege. In Alcaucín geht es in einem Bogen südlich über die Puente de Salía nach 10 Viñuela (🚌 Riogordo, Periana, Torre del Mar, Málaga) , wo knapp ein Drittel der Bewohner Engländer sind. Aus dem Dorf steigt man hinab zum Stausee und über dessen ebenem östlichem Ufer und Rio Guaro entlang, um dann 11 Periana von Süden, über einen letzten steilen Kilometer, das Etappenende an der Kreuzung mit der Vereda de Cantillana zu erreichen.
9 Periana - Riogordo
[Bearbeiten]19,7 km 🚲, 6¾ h; ↥ 820, ↧ 960 m; eine der anspruchsvollen Etappen; weitgehend Feldwege, wenig Schatten. Es geht die folgenden Tage in die Bergkette Arco Calizo Central de Málaga. 🗺 ICA (1:10.000): 1039-32, 1039-42, 1039-41, 1040-12.
⇢ bis km 4,5 und ab Riogordo ist man auf dem GR-7 (= E4)
Es geht in einer zunächst ansteigenden Kurve durch Ortsteile der Gemeinde Periana in Richtung Nordosten. Ab dem Dorf Guaro wendet man sich denn nach Westen (und leicht nach Süden) bis Riogordo. Wasser kann man in 12 Guaro (🚌 M-334 Malaga über Alhaurín de la Torre – Alhaurín el Grande; M-336 Malaga über Alhaurín el Grande – Cártama) kaufen. Das Centro Cultural Al-Andalús dort ist ein Heimatmuseum; es befindet sich in einer stillgelegten Ölmühle (molino de aceite) im Ortszentrum.
- 2 Casa del Limonero, Camino del Sotornil, 7, 29108 Guaro.
Der zweite Teil nach 13 Riogordo (🚌 ALSA: Periana, Alfarnate, M251 Málaga) verläuft entlang der südlichen Hänge der Gebirgsketten von Alhama und Guaro, wo es dank der zahlreichen Quellen noch viele Bauernhöfe gibt. Ein Trinkwasserbrunnen am Wege ist in Cortijo de Zapata.
- 3 Casa La Liebrecilla, Camino de Vélez, Camino de Riogordo a Periana, 33, 29180 Riogordo. Tel.: +34655458509.
- Kurze Beschreibung und Fotos der Strecke auf dem Blog hikeminded.blog (englisch)
10 Riogordo - Alfarnate
[Bearbeiten]15,6 km, 5½ h; ↥ 905, ↧ 395 m; die ersten 9 km stetig bergan, kaum Schatten auf den ersten 11 km. 🗺 ICA (1:10.000): 1039-32, 1039-31, 1039-41.
Nach einem kurzen Stück auf der Straße geht es entlang einsamer Pfade. Bei etwa km 9 fordet man einen Flußlauf. Aus dem Dorf 14 Alfarnetejo (der Campingplatz ist aufgegeben) (⇢ SL-A 327: Sendero Asomadilla y Navazo, 3,3 km Rundweg) sind es vier Kilometer nach: 15 Alfarnate (🚌 1 tgl. Málaga)
- Zum Übernachten gibt es zwölf casas rurales am Ort.
- ⇢ PR-A 268 Sendero de las Morillas beginnt beim Fußballplatz. Einfacher Rundweg, 6,1 km, 1–2 h.
Die örtliche Spezialität ist Granizado de almendra. Hierfür werden gebratene (oder geröstete) Mandeln (mit oder ohne Schale) mit Wasser, Zucker und Zimt vermischt und geschlagen. Nach Kühlung wird daraus eine sämige, trinkbare Paste gemacht.
- Kurze Beschreibung und Fotos der Strecke auf dem Blog hikeminded.blog (englisch)
11 Alfarnate - Villanueva del Rosario
[Bearbeiten]
15,4 km, 5½ h; ↥ 590, ↧ 770 m. 🗺 1039-II, 1024-IV, 1039-I. Karstgelände, teils schwer zu begehen.
⇢ etliche lokale Wanderwege: 6 PR, 1 SL.
Die Route macht zwei scharfe Kurven im Herzen der 9 Sierra de Camarolos deren höchster Gipfel der 10 El Chamizo (1641 m) ist. Der erste Teil der Etappe steigt zwischen den Bergen Sierra del Jobo und Sierra de San Jorge in nordwestlicher Richtung bis in die Nähe eines Kletterparks an.
Dort wendet die Route sich zwischen der Sierra Gorda und dem genannten Gipfel nach Südwesten, um zum Paß Puerto del Quejigo (= Llano de la Cueva) aufzusteigen, der mit 1385 Metern der höchste Punkt des gesamten Gran Senda ist. Hier erreicht man genau die Halbzeit dieser Etappe. Ohne die Richtung zu ändern, geht es hinunter zum 2 Aussichtspunkt Hondonero (⇢ PR A-395 direkt aus Villanueva ab C/ Iglesia) und zur Abzweigung zum 11 Tajo de la Madera (unterhalb dessen am Feldweg die gefaßte Fuente de la Zarza). An diesem Punkt ändert der Weg zum zweiten Mal seine Richtung und führt nach Nordwesten bis 16 Villanueva del Rosario (🚌 ALSA: Málaga (2 tgl.), Archidona Cruce, Vva. de Tapia) .
- 4 Hostal Restaurante El Cerezo, Lugar Cortijo Huerta del Moruno, 0 S/N, 29312 Villanueva del Rosario. Tel.: +34952742129. Geöffnet: 8.00-23.00.
12 Villanueva del Rosario - Archidona
[Bearbeiten]17,2 km, 4¼ h; ↥ 390, ↧ 365 m. 🗺 1024-III, 1039-I, 1024-I. Meist unbefestigt, von Bäumen (oft Steineichen) gesäumt. Einige Umwege vermeiden die Autobahn A-92 M.
⇒ GR-249-4: 1) Villanueva del Rosario – Antequera – 2) Valle de Abdalajís – 3) El Chorro
⇢ GR-248: Senda del Guadalhorce anspruchsvolle 60 km: El Chorro-Caminito del Rey – Álora – Río Guadalhorce – Bahnhof Cártama
Der Weg führt immer in Richtung Norden und entlang der Bäche El Cerezo und Marín, die in den Guadalhorce fließen. La Hoz des Río Marín ist ein streng geschütztes 600 Hektar großes Waldgebiet in seinem Tal.
Zwischen den Tälern steigt man auf den Berg 12 Cerro de la Cruz (810 m; Gemeindegrenze) und einen 830 Meter hohen Hügel über den auffällig eine Waldbrand-Schutzschneise (corto fuego) verläuft.
6 Estación de Archidona (6,2 km von Archidona-Ort) mit kleinem Dorf um den Bahnhof an der Strecke Bobadilla – Granada.
- 2 Castillo fortaleza de Archidona (Castillo-Mezquita Ermita de la Virgen de Gracia) Maurische Burgreste auf dem Berg über dem Ort thronend.
- Unterkunftsverzeichnis auf der Tourismusseite der Stadtverwaltung.
- ⇢ Lokale Wanderwege
- ⇢ Archidona ist am thematischen Weg „Auf den Spuren von Washington Irving“
13 Archidona - Villanueva de Tapia
[Bearbeiten]17,1 km 🚲, 4 h; ↥ 170, ↧ 205 m. 🗺 1024-I, 1024-II, 1007-IV. Einfach, mit wenig Höhenunterschieden.
Aus Archidona geht es nach Nordosten ein kurzes Stück auf der A-7200 bevor es nach links ins Gelände geht, bis man nahe dem 7 Bahnhalt Salinas (estación de Salinas-Villanueva de Tapia) die Gleise kreuzt und bald darauf über die Hochgeschwindigkeitsstecke kommt. Nach Überquerung der A-333 geht es erst rechts, dann gerade nach Norden bis 18 Villanueva de Tapia
Das eigentliche Etappenende und -beginn ist südlich des Dorfes bei der 8 Vivienda de Tapia (🚌)
- 5 Casa Rural Brigido, Cortijada Colonia Los Frailes, 29315. l.
14 Villanueva de Tapia - Villanueva de Algaidas
[Bearbeiten]14,8 km 🚲, 4½ h; ↥ 410, ↧ 470 m. 🗺 1007-IV, 1024-I, 1007-III. Die Strecke läuft gerade Ost-West, die zweite Hälfte geht bergab. All das auf unbefestigten Feldwegen.
⇒ GR-249-3: 1) Villanueva de Tapia (abzweigt bei km 2,7) – Cuevas de San Marcos – 2) Cuevas Bajas
⇢ Fast die gesamte Etappe ist deckungsgleich mit GR-7.
Der unterwegs, zur Linken, aus den Hängen mit Olivenhainen aufstechende Berg ist der 1010 m hohe 13 Pedroso. Er wird nach Süden umgangen. Im Tal des Bachs El Bebedero, dem man ein Stück folgt, wird man von Bewaldung zu beiden Seiten geschützt.
19 Villanueva de Algaidas (🚌 ALSA: Málaga und Rute)
⇢ liegt auch am GR-245, dem „mozarabischen Jakobsweg“ aus Málaga
- 7 Piscina Municipal (Freibad)
- 7 Hostal Algaidas, C. Archidona, 75, 29310 Villanueva de Algaidas. Tel.: +34611500693.
- 3 Convento de Nuestra Señora de la Consolación. Klosterruine, 100 Meter weiter am Bach Arroyo del Bebedero ist eine mittelalterliche Brücke.
15 Villanueva de Algaidas - Cuevas Bajas
[Bearbeiten]9,4 km 🚲, 2¾ h; ↥ 280, ↧ 440 m. 🗺 1007-III.
Strecken(teile) sind zugleich GR-7-9, GR-243-3 und GR-245.
Der Weg führt zunächst nach Norden bis auffälligen Ruine eines Landhauses Cortijo de la Loma. Danach schwenkt man nord-westlich. Bei km 6,2 ist der 3 Aussichtspunkt El Cedrón mit gutem Weitblick. Man erreicht die A-7300 und folgt dieser bevor man querfeldein nach rechts abbiegt bis
- Eine örtliche Spezialität ist die „Morá“-Karotte, ihr Erntedankfest am ersten Dezember-Wochenende. Es handelt sich um eine sehr alte Sorte. Sie wird biologisch, wenn auch nicht zertifiziert, auf den Feldern angebaut. Überraschend ist die Größe und ihre natürlich violette Farbe.
16 Cuevas Bajas - Alameda
[Bearbeiten]
21,2 km 🚲, 4¾ h; ↥ 310, ↧ 125 m. 🗺 1007-II, 1006-IV. Quer über die Vega-Alta-Hochebene.
⇢ GR-7-9 zweigt bei km 4,2 ab.
Das ist die nördlichste Etappe des senda. Nach etwa zweihundert Metern Steigung zu Beginn auf den Hügel Loma de Andrés bleibt es weitgehend eben. Dieses erste Stück geht nach Süden, dann schwenkt man nach Westen. Nach Regenfällen kann es schwierig sein das Bett des Hondo zu durchqueren.
Ab km 7 kommt man an mehreren, zu Bauernhöfen gehörenden, Teichen vorbei, die Flamingos eine Heimstatt bieten. Autobahn A-45 kreuzt man an der Überführung bei ihrem Kilometer 83. Hinter La Capilla (km 10,5) wird es schattiger.
Das Etappenziel ist am Kreisverkehr der Landstraßen etwa 400 Meter vor
An einem Februarwochende, Höhepunkt der Jagdsaison, treffen sich Tiermörder und ihre Hunde am Ort zur Handelsmesse Fencaza. Das Fest des Dorfheiligen San Isidro ist am 14./15. Mai. Anadalusischen Gesang gibt es beim Alameda Festival, zwei Tage Anfang Juni.
- Piscina Municipal. Städtisches Freibad.
- Pensión Las Palmeras, Plaza de España, 12 - 29530 Alameda. Tel.: 952 71 14 33. 7 Zimmer.
- Posada de Jose Mª El Tempranillo, Ctra Alameda-Antequera km-1, 29530 Alameda (nahe dem Etappenende). Tel.: +34952711009. Mit Restaurant. Preis: geh. Mittelklasse.
17 Alameda - Fuente Piedra
[Bearbeiten]18,6 km 🚲, 4 h; ↥ 60, ↧ 160 m. 🗺 1006-II, 1023-II, 1023-I.
Vom gestrigen Endpunkt zunächst 1,5 km auf der MA-6409. Dann scharf nach Süden, um im Bogen den Mollina-Berg zu umrunden, bis man nahe der alten Ermita Virgen de la Oliva wieder auf die Straße trifft. Dies überquerend geht es gerade nach Westen zur Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke und von dieser zur normalen Bahn. Letztere kreuzt man nicht mehr, sondern biegt 90° nach Süden bis man, nach einem letzten Stück neben der A92, ankommt in
- 14 Lagune Fuente de Piedra (Laguna de Fuente de Piedra) Schutzgebiet in dem das ökologische Interesse dominiert aufgrund der bedeutenden Flamingokolonie, die es beherbergt (in guten Jahren bis zu 10.000 Brutpaare), gepaart mit der landschaftlichen Schönheit seiner ausgedehnten Wasserfläche. Selbst in trockenen Jahren, wenn der Pegel der Lagune sinkt, geht die spektakuläre Natur der Gegend nicht verloren.
- Kurze Beschreibung und Fotos der Strecke auf dem Blog hikeminded.blog (englisch)
18 Fuente de Piedra - Campillos
[Bearbeiten]25,6 km 🚲, 7¼ h; ↥ 400, ↧ 335 m. 🗺 1023-I, 1023-III, 1022-IV.
⇒ GR-249-1
Abmarsch ist beim 1 Besucherzentrum (Centro de Visitantes José Antonio Valverde) der Lagune. An deren Nordende vorbei geht man nach Nordwesten, ein Stück entfernt von, aber parallel zur Bahnstrecke. Am Llano del Puntal biegt man scharf links ab, zum Dorf 23 Sierra de Yeguas