
Originaldatei (4.288 × 3.216 Pixel, Dateigröße: 9,78 MB, MIME-Typ: image/jpeg)
Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.
Beschreibung
BeschreibungThe santuary of Zeus Olympios, Ancient Dion (6933396342).jpg | The sanctuary of Zeus Olympios was originally a grove. The first architectural structures were erected in the Hellenistic times. The precinct was surrounded by a wall, partially found. A stoa with propylon in the middle, separated the altar area from the grand yard to the west. Situated in a predominant position to the east of the sanctuary, is the altar of Zeus Olympios, an elongated struture 22 meters long. Built in the 4th century BC, probably over earlier altars. It was made by carved porous limestone and filled with bricks. In front of the altar there were three rows of eleven stone bases. A bronze ring attached to each base, was used to hold the sacrificial animal down. Inside the sanctuary, stood the statues of the Macedonian kings. Only the pedestral of the statue of Kassandros and a fragment of the pedestral of the statue of Perseus were found. In this same place probably stood the famous sculptures of Lysipos, a group of bronze horsemen, dedicated by Alexander the Great, in honour of those who fell in the battle of the Granikos river in 334 BC. The renowed sanctuary of the Macedonians was burned down in the summer of 219 BC by the Aetolian army. Their ill-famed general Skopas destropyed the building and knocked to the ground the statues of kings. The Macedonians of Dion rebuilt their sanctuary and buried in pits many of the dedication that had been destroyed. Recent excavations have brought to light just such pits containing, among other things, royal inscriptions of value for the history of Macedonia, such as a letter of Philipp V to the inhabitants of Pherai and Demetrias, an alliance agreement between Philipp V and the Lysiacheians, the healing text of the treaty between king Perseus and the Boiotians etc. |
Datum | |
Quelle | The santuary of Zeus Olympios, Ancient Dion
|
Urheber | Carole Raddato from FRANKFURT, Germany |
Kameraposition | 40° 07′ 57,69″ N, 22° 26′ 12,58″ O ![]() | Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMap | ![]() |
---|
Lizenz



- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
![]() | Dieses Bild wurde ursprünglich auf Flickr veröffentlicht und am 14. Dezember 2013 vom Administrator oder vertrauenswürdigen Benutzer File Upload Bot (Magnus Manske) überprüft. Die Überprüfung ergab, dass das Bild zum Zeitpunkt der Überprüfung auf Flickr mit der oben genannten Lizenz markiert war. |
Kurzbeschreibungen
In dieser Datei abgebildete Objekte
Motiv
Einige Werte ohne einen Wikidata-Eintrag
3. April 2012
40°7'57.688"N, 22°26'12.581"E
0,00625 Sekunde
5,7
4,9 Millimeter
50
image/jpeg
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 05:21, 14. Dez. 2013 | ![]() | 4.288 × 3.216 (9,78 MB) | File Upload Bot (Magnus Manske) | Transferred from Flickr by User:Marcus Cyron |
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei:
Globale Dateiverwendung
Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:
- Verwendung auf bg.wikipedia.org
- Verwendung auf fr.wikipedia.org
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen, die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Bildtitel | OLYMPUS DIGITAL CAMERA |
---|---|
Hersteller | OLYMPUS IMAGING CORP. |
Modell | SP800UZ |
Belichtungsdauer | 1/160 Sekunden (0,00625) |
Blende | f/5,7 |
Film- oder Sensorempfindlichkeit (ISO) | 50 |
Erfassungszeitpunkt | 09:16, 3. Apr. 2012 |
Brennweite | 4,9 mm |
Kameraausrichtung | Normal |
Horizontale Auflösung | 72 dpi |
Vertikale Auflösung | 72 dpi |
Software | Version 1.0 |
Speicherzeitpunkt | 09:16, 3. Apr. 2012 |
Y- und C-Positionierung | Benachbart |
Belichtungsprogramm | Kreativprogramm mit Bevorzugung hoher Schärfentiefe |
Exif-Version | 2.21 |
Digitalisierungszeitpunkt | 09:16, 3. Apr. 2012 |
Bedeutung einzelner Komponenten |
|
Komprimierte Bits pro Pixel | 4 |
Belichtungsvorgabe | 0 |
Größte Blende | 2,97 APEX (f/2,8) |
Messverfahren | Muster |
Lichtquelle | Unbekannt |
Blitz | kein Blitz, Blitz abgeschaltet |
unterstützte Flashpix-Version | 1 |
Farbraum | sRGB |
Quelle der Datei | Digitale Standbildkamera |
Szenentyp | Normal |
Benutzerdefinierte Bildverarbeitung | Standard |
Belichtungsmodus | Automatische Belichtung |
Weißabgleich | Automatisch |
Digitalzoom | 0 |
Brennweite (Kleinbildäquivalent) | 28 mm |
Aufnahmeart | Landschaft |
Verstärkung | Keine |
Kontrast | Normal |
Sättigung | Normal |
Schärfe | Normal |