
Größe der PNG-Vorschau dieser SVG-Datei: 480 × 600 Pixel. Weitere Auflösungen: 192 × 240 Pixel | 384 × 480 Pixel | 614 × 768 Pixel | 819 × 1.024 Pixel | 1.638 × 2.048 Pixel.
Originaldatei (SVG-Datei, Basisgröße: 800 × 1.000 Pixel, Dateigröße: 180 KB)
Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.
Beschreibung
BeschreibungSupranational African Bodies-de.svg | English: Euler Diagram for African Intergovernmental Organizations Deutsch: Mengendiagramm der Afrikanischen internationalen Organisationen |
Datum | |
Quelle | Eigenes Werk, basierend auf: Supranational African Bodies-en.svg: ![]() |
Urheber | Mrmw |
Andere Versionen |
|
SVG‑Erstellung InfoField | ![]() Dieses Icon verwendet Text-Einbettung, die mit einem Texteditor leicht übersetzbar ist. |
Lizenz
Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
![]() ![]() | Diese Datei wird unter der Creative-Commons-Lizenz CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright zur Verfügung gestellt. |
Die Person, die das Werk mit diesem Dokument verbunden hat, übergibt dieses weltweit der Gemeinfreiheit, indem sie alle Urheberrechte und damit verbundenen weiteren Rechte – im Rahmen der jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen – aufgibt. Das Werk kann – selbst für kommerzielle Zwecke – kopiert, modifiziert und weiterverteilt werden, ohne hierfür um Erlaubnis bitten zu müssen. http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.enCC0Creative Commons Zero, Public Domain Dedicationfalsefalse |
Beschreibung
(Communauté Économique des Pays des Grand Lacs - CEPGL), 1976 gegründete Organisation zentralafrikanischer Staaten zur Förderung der Freundschaft und Zusammenarbeit |
3 Staaten |
![]() ![]() ![]() |
LGA - Liptako-Gourma Authority |
(LGA), regionale Organisation zur Förderung der Entwicklung ihrer Mitgliedsstaaten |
3 Staaten |
![]() ![]() ![]() |
MRU - Mano River Union |
(MRU), zwischenstaatliche Organisation in Westafrika |
4 Staaten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
(Southern African Customs Union - SACU), 1910 gegründete Südafrikanische Zollunion |
5 Staaten |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
(Arab Maghreb Union - AMU, Union du Maghreb arabe - UMA), interarabisches Abkommen mit dem Ziel einer wirtschaftlichen Union und einer koordinierten Politik in Nordafrika |
5 Staaten |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
(Communauté Économique et Monétaire de l'Afrique Centrale - CEMAC), 1994 durch die Zentralafrikanische Zoll- und Wirtschaftsunion (UDEAC) vereinbarter und 1999 in Kraft getretener Zusammenschluss von sechs zentralafrikanischen Staaten, gemeinsame Währung ist der CFA-Franc BEAC, Zentralbank ist die Zentralafrikanische Zentralbank (BEAC) |
6 Staaten |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
(East African Community - EAC), 2000 gegründete zwischenstaatliche Organisation |
6 Staaten |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
(West African Monetary Zone - WAMZ), Zusammenschluss von primär englischsprachigen Staaten in Westafrika mit dem Ziel zur Schaffung einer einheitlichen Währung |
6 Staaten |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
(IGAD), seit 1996 regionale Organisation von Staaten in Nordostafrika zur Unterstützung der Mitgliedsstaaten in ihrer Entwicklung |
8 Staaten |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
(Union économique et monétaire ouest-africaine - UEMOA), Zusammenschluss hauptsächlich frankophonen westafrikanischen Staaten |
8 Staaten |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
(Economic Community of Central African States - ECCAS), 1983 gegründete Wirtschaftsgemeinschaft auf Basis der Wirtschaftsgemeinschaft der Länder der Großen Seen (CEPGL) |
11 Staaten |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
(Economic Community of West African States - ECOWAS), Internationale Organisation Staaten in Westafrika |
15 Staaten |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
(Southern African Development Community - SADC), regionale Organisation zur wirtschaftlichen und politischen Integration im südlichen Afrika mit Sitz ist Gaborone in Botswana |
16 Staaten |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
(Common Market for Eastern and Southern Africa - COMESA), regionale Organisation mit Sitz im sambischen Lusaka zur Schaffung eines gemeinsamen Marktes für die Länder des östlichen und südlichen Afrikas |
21 Staaten |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
(Community of Sahel-Saharan States - CEN-SAD), Gemeinschaft afrikanischer Staaten zur Einrichtung einer Freihandelszone |
29 Staaten |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
(African Union - AU), Internationale Organisation, als Nachfolge der Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) und sich für Kooperation auf allen Gebieten einsetzen soll |
55 Staaten |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
source
- used Nuvola-Flags:
Afrikanische Union:
Somaliland:
Demokratische Arabische Republik Sahara:
Algerien:
Mosambik:
Angola:
Botswana:
Kamerun:
Kap Verde:
Ägypten:
Äquatorialguinea:
Äthiopien:
Gabun:
Lesotho:
Madagaskar:
Malawi:
Mauretanien:
Mauritius:
Marokko:
Namibia:
Republik Kongo:
São Tomé und Príncipe:
Seychellen:
Südafrika:
Tansania:
Sambia:
Simbabwe:
Benin:
Zentralafrikanische Republik:
Tschad:
Komoren:
Dschibuti:
Eritrea:
Gambia:
Ghana:
Guinea-Bissau:
Libyen:
Nigeria:
Senegal:
Somalia:
Südsudan:
Sudan:
Eswatini:
Togo:
Tunesien:
Uganda:
Burkina Faso:
Burundi:
Elfenbeinküste:
Demokratische Republik Kongo:
Guinea:
Kenia:
Liberia:
Mali:
Niger:
Ruanda:
Sierra Leone:
Kurzbeschreibungen
Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.
In dieser Datei abgebildete Objekte
Motiv
29. Dezember 2020
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 20:07, 29. Dez. 2020 | ![]() | 800 × 1.000 (180 KB) | Mrmw |
Dateiverwendung
Keine Seiten verwenden diese Datei.
Globale Dateiverwendung
Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:
- Verwendung auf de.wikipedia.org
- Verwendung auf rw.wikipedia.org
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen, die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Breite | 800 |
---|---|
Höhe | 1e3 |