
Originaldatei (2.816 × 2.112 Pixel, Dateigröße: 3,59 MB, MIME-Typ: image/jpeg)
Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.
Beschreibung
BeschreibungPipe Springs National Monument, Arizona (15).jpg | Pipe Spring National Monument is located in the U.S. state of Arizona, and is rich with American Indian, early explorer, and Mormon pioneer history. The National Monument was listed on the National Register of Historic Places on October 15, 1966, and the boundaries of the Pipe Spring National Monument Historic District (a portion of the monument) were expanded in October 2000. The water of Pipe Spring has made it possible for plants, animals, and people to live in this dry desert region. Ancestral Puebloans and Kaibab Paiute Indians gathered grass seeds, hunted animals, and raised crops near the springs for at least 1,000 years. Pipe Springs was discovered and named by the 1858 Latter-day Saint missionary expedition to the Hopi mesas led by Jacob Hamblin. In the 1860s Mormon pioneers from St. George, Utah, led by James M. Whitmore brought cattle to the area and a large cattle ranching operation was established. In 1866, conflict with the native peoples of the area, Navajo and Paiute, flashed into violence, and by 1872 a protective fort was built over the main spring. The following year the fort and ranch was purchased by Brigham Young for the The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints. The LDS Bishop of near-by Grafton, Utah, Anson Perry Winsor, was hired to operate the ranch and maintain the fort, soon called Winsor Castle. This isolated outpost served as a way station for people traveling across the Arizona Strip, that part of Arizona separated from the rest of the state by the Grand Canyon. It also served as a refuge for polygamist wives during the 1880s and 1890s. The LDS church lost ownership of the property through penalties involved in the federal Edmunds-Tucker Act of 1887. Although their way of life was greatly impacted by Mormon settlement, the Paiute Indians continued to live in the area and by 1907 the Kaibab Paiute Indian Reservation was established, surrounding the privately owned Pipe Spring ranch. In 1923 the Pipe Spring ranch was purchased and set aside as a national monument, a memorial of western pioneer life.. Today the Pipe Spring National Monument - Kaibab Band of Paiute Indians Visitor Center and Museum explains the human history of the area over time. Daily tours of Winsor Castle, summer "living history" demonstrations, an orchard and garden, and a half-mile trail offer a glimpse of American Indian and pioneer life in the Old West. The Paiute tribe runs a small adjoining campground. en.wikipedia.org/wiki/Pipe_Spring_National_Monument |
Datum | |
Quelle | Pipe Springs National Monument, Arizona (15)
|
Urheber | Ken Lund from Las Vegas, Nevada, USA |
Kameraposition | 36° 51′ 42,99″ N, 112° 44′ 20,5″ W ![]() | Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMap | ![]() |
---|
Lizenz



- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
![]() | Dieses Bild wurde ursprünglich auf Flickr veröffentlicht und am December 29, 2011 vom Administrator oder vertrauenswürdigen Benutzer File Upload Bot (Magnus Manske) überprüft. Die Überprüfung ergab, dass das Bild zum Zeitpunkt der Überprüfung auf Flickr mit der oben genannten Lizenz markiert war. |
Kurzbeschreibungen
In dieser Datei abgebildete Objekte
Motiv
Einige Werte ohne einen Wikidata-Eintrag
36°51'42.995"N, 112°44'20.497"W
Canon PowerShot A540 Englisch
18. Juli 2009
0,0008 Sekunde
5,8 Millimeter
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 12:08, 29. Dez. 2011 | ![]() | 2.816 × 2.112 (3,59 MB) | File Upload Bot (Magnus Manske) | {{Information |Description=Pipe Spring National Monument is located in the U.S. state of Arizona, and is rich with American Indian, early explorer, and Mormon pioneer history. The National Monument was listed on the National Register of Historic Places on |
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei:
Globale Dateiverwendung
Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:
- Verwendung auf de.wikipedia.org
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen, die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Hersteller | Canon |
---|---|
Modell | Canon PowerShot A540 |
Belichtungsdauer | 1/1.250 Sekunden (0,0008) |
Blende | f/4 |
Erfassungszeitpunkt | 10:50, 18. Jul. 2009 |
Brennweite | 5,8 mm |
Kameraausrichtung | Normal |
Horizontale Auflösung | 180 dpi |
Vertikale Auflösung | 180 dpi |
Speicherzeitpunkt | 10:50, 18. Jul. 2009 |
Y- und C-Positionierung | Zentriert |
Exif-Version | 2.2 |
Digitalisierungszeitpunkt | 10:50, 18. Jul. 2009 |
Bedeutung einzelner Komponenten |
|
Komprimierte Bits pro Pixel | 5 |
APEX-Belichtungszeitwert | 10,28125 |
APEX-Blendenwert | 4 |
Belichtungsvorgabe | −0,66666666666667 |
Größte Blende | 2,75 APEX (f/2,59) |
Messverfahren | Muster |
Blitz | kein Blitz, Blitz abgeschaltet, Rote-Augen-Reduktion |
unterstützte Flashpix-Version | 1 |
Farbraum | sRGB |
Sensorauflösung horizontal | 12.515,555555556 |
Sensorauflösung vertikal | 12.497,041420118 |
Einheit der Sensorauflösung | Zoll |
Messmethode | Ein-Chip-Farbsensor |
Quelle der Datei | Digitale Standbildkamera |
Benutzerdefinierte Bildverarbeitung | Standard |
Belichtungsmodus | Manuelle Belichtung |
Weißabgleich | Automatisch |
Digitalzoom | 1 |
Aufnahmeart | Landschaft |