Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.
Deutsch: 09.07.2012 01454 Radeberg, Schloßstraße 6: Schloß Klippenstein (GMP: 51.119128,13.925200). Ursprünge sind eine Burg aus dem 13. Jahrhundert. Eulenturm und Umfassungsmauer sind noch aus dieser Zeit. 1543-46 entstand unter Leitung von Hans von Dehn-Rothfelser (1500-1561) die Dreiflügelanlage mit Innenhof. Er, Amtmann zu Radeberg, rechnete genau ab: 3240 Gulden, 17 Groschen und 3 Pfennige hatte es gekostet, aus der alten Burg in Radeberg ein neues Schloß zu machen. Das war nicht sein Geld. Schloß und Amt gehörten dem Herzog von Sachsen. Der heutige Zustand stammt im Wesentlichen vom Umbau von 1772. Ansicht Stadtseite. [DSCNn4300.TIF]20120709160DR.JPG(c)Blobelt
verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Diese Datei enthält weitere Informationen, die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Bildtitel
09.07.2012 01454 Radeberg, Schloßstraße 6: Schloß Klippenstein (GMP: 51.119128,13.925200). Ursprünge sind eine Burg aus dem 13. Jahrhundert. Eulenturm und Umfassungsmauer sind noch aus dieser Zeit. 1543-46 entstand unter Leitung von Hans von Dehn-Rothfelser (1500-1561) die Dreiflügelanlage mit Innenhof. Er, Amtmann zu Radeberg, rechnete genau ab: 3240 Gulden, 17 Groschen und 3 Pfennige hatte es gekostet, aus der alten Burg in Radeberg ein neues Schloß zu machen. Das war nicht sein Geld. Schloß und Amt gehörten dem Herzog von Sachsen. Der heutige Zustand stammt im Wesentlichen vom Umbau von 1772. Ansicht Stadtseite. [DSCNn4300.TIF]20120709160DR.JPG(c)Blobelt