Buntenbock ist ein ehemaliges Fuhrherrendorf mit 750 Einwohnern (Stand 2018). Gegründet wurde der Ort um 1600 und wird 1615 erstmals urkundlich erwähnt. Bis zum Ende des oberharzer Bergbaus waren die meisten Buntenböcker traditionell im Fuhrwesen des clausthaler Bergbaus und der Forstwirtschaft tätig, da sich im Bereich des Ortes der Bergbau nicht rentierte. Buntenbock wurde 1972 nach Clausthal-Zellerfeld eingemeindet.
Die Einheitsgemeinde Clausthal-Zellerfeld erhebt zur Deckung ihres Aufwandes für die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung, Erneuerung, Betrieb, Unterhaltung und Verwaltung von Einrichtungen, die dem Fremdenverkehr dienen einen Gästebeitrag.
Dorfkirche Buntenbock Im Dorf befindet sich eine 1 Kapelle51.779130510.3326557, welche in der Mitte des 18.Jahrhunderts errichtet wurde. In ihr finden neben Gottesdiensten auch Konzerte statt.
Am Rand des Ortes liegt der 1 Kurpark51.777840410.3319513 mit Konzertbühne.
Sumpfteich bei Buntenbock Die Teiche um Buntenbock sind Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Oberharzer Wasserregal
Die Einheitsgemeinde Clausthal-Zellerfeld erhebt in allen Ortsteilen eine Kurtaxe, hier Gästebeitrag genannt. Die Kurtaxe wird von den Unterkünften eingezogen und ist üblicherweise nicht in den Übernachtungspreisen enthalten.
Die Einheitsgemeinde Clausthal-Zellerfeld erhebt eine Kurtaxe in allen Ortsteilen. Dieser wird hier Gästebeitrag genannt. Der Gästebeitrag wird von den Unterkunftsgebern einbehalten und an die Gemeinde abgeführt, kann aber auch bei der Touristen-Information entrichtet werden. Alle Gäste erhalten mit Entrichtung des Gästebeitrags die Gästekarte, die harzweit als Harz-Gastkarte anerkannt wird. Die Gästekarte ist gleichzeitig das HATIX-Ticket, welches während des Aufenthaltes zur kostenlosen Inanspruchnahme des ÖPNV berechtigt. (Details (pdf)) Der Gästebeitrag beträgt ganzjährig pro Person und Übernachtung: (Stand:Jan2024)
Erwachsene 2,40€, Jugendliche (6-17J.) 1,62€, Kinder (0-5J.) zahlen keinen Gästebeitrag
Eine offizielle Webseite ist nicht bekannt. Bitte auf Wikidata nachtragen.
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.