Antalya
ProvinzProvinz Antalya
Einwohnerzahl2.426.356(2018)
Höhe30 m
Lagekarte der Türkei
Lagekarte der Türkei
Antalya

Antalya ist eine Stadt in Südanatolien bzw. an der Türkischen Riviera.

Den meisten Touristen ist sie nur durch den Flughafen bekannt, von dem man durch die gute Verkehrsanbindung bequem die Badeparadiese in der Umgebung erreichen kann. Dabei hat die Stadt selber doch einiges zu bieten und ist zumindest einen Abstecher wert. Besonders die Altstadt mit den alten osmanischen Häusern und das Hadrianstor lohnen sich für einen Besuch.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Die Altstadt von Antalya

Antalya ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz mit über einer Million Einwohner. Antalya wächst stark und das nicht nur durch den Tourismus, sondern auch durch die Industrie. Die Stadt ist durch den Kontrast zahlreicher hochmoderner Neubauten geprägt, die unmittelbar neben Altbauten oder abbruchreifen Gebäuden stehen. Vom Flugzeug aus kann man sehen, dass komplette Stadtteile mit gleichförmigen Häusern in wenigen Jahren aus dem Boden gestampft worden sind. Von Osten kommend fährt man durch endlose Neubausiedlungen und gelangt schließlich in die Altstadt, die durch ihre kleinen Gassen und die gut erhaltenen alten Gebäude sehenswert ist.

Weite Teile der Stadt liegen an einer Steilküste, die schon etwas Kletterkunst erfordert, um ans Wasser zu kommen. Es gibt zwei Badestrände westlich und östlich der Innenstadt.

Der Flughafen von Antalya ist der Anlaufpunkt für die Touristen der türkischen Riviera, mit bekannten Urlaubsorten wie Kemer, Belek, Side oder Alanya. Die Stadt liegt zwischen dem Mittelmeer und einem Hochgebirge, so dass man im Sommer am Meer auf schneebedeckte Gipfel sehen kann.

Geschichte

[Bearbeiten]

Die Stadt liegt am Fuße des 3000m hohen schneebedeckten Lykischen Taurusgebirges am Golf von Antalya. Schon 4500v. Chr. wurde die Ebene zwischen Alanya und Antalya von den Hethitern besiedelt. Sie stammten aus dem Kaukasus und aus Mesopotamien. Im 9. bis 7. Jhdt.v. Chr. wanderten Griechen und Trakier ein. Sie gründeten Städte und vermischten sich mit den Hethitern. Bis 546v. Chr. gehörte die Gegend um Antalya zum lydischen Königreich. Dann kamen die Perser und 336v. Chr. Alexander der Große. 135v. Chr. gründete Attalos II. von Pergamon die Stadt und gab ihr den Namen Attaleia. Nach seinem Tode fiel sein Reich gemäß seinem Testament an Rom.

Die Römer bauten 67v. Chr. in Attaleia einen Hafen, um von hier aus die überhand nehmenden Seeräuber-Überfälle zu bekämpfen. Pompeius benutzte den Hafen als Stützpunkt gegen die Seeräuber. Im im ersten Jahrhundert sollen auch Paulus und Barnabas die Stadt besucht haben. Kaiser Hadrian besuchte die Stadt auf seiner Reise durch das Römische Reich. Wahrscheinlich wurde Lucius Verus hier zum Kaiser ausgerufen. Die Stadt wurde frühzeitig römische Kolonie. In byzantinischer Zeit war hier ein Bischofssitz. 1214 eroberten die Seldschuken Antalya und 1415 die Mongolen. Kurze Zeit später zogen die Osmanen in die Stadt ein, die sie von nun an regierten. Die Stadt entwickelte sich langsam aber stetig weiter und lebte hauptsächlich vom Handel mit Früchten.

Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts wuchs die Stadt schlagartig durch Flüchtlinge vom Balkan und Kaukasus. Ende des ersten Weltkrieges wurde die Stadt kurzzeitig von italienischen Truppen besetzt. Seit etwa 1970 wächst die Stadt kontinuierlich durch den Ausbau des Tourismus in der Region und hat sich als zentrale Drehscheibe etabliert.

Anreise

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Antalya

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]
Tower am Flughafen Antalya

Der 1 Flughafen Antalya (IATA: AYT) befindet sich ca. 10km östlich der Stadt. In viele Städte Europas gibt es Linienflüge. Im Sommer gibt es von fast jedem Flughafen Europas Charterflüge (Übersicht der Fluggesellschaften und jeweilige Terminals).

Rauchen ist in den Gebäuden verboten, es gibt entsprechende Terrassen. Schließfächer sind in Terminal 1, ein Postamt und eine Arztpraxis sind im Abflugbereich von Terminal 2. Apotheken in beiden Terminals (24 Std.). WLAN mit Anmeldung. Das Personal an den Infos spricht auch Deutsch. Man merkt, dass hier so gut wie keine Linienflüge aus dem Ausland kommen, man ist nur auf die geringen Ansprüche von Chartertouristen auf Billigurlaub eingerichtet. Die Preise in den Geschäften und Restaurants - man macht sich schon gar nicht die Mühe in Landeswährung auszuzeichnen - sind, selbst im Vergleich zu international üblichen Flughafentarifen, schlichtweg unverschämt.

Am Flughafen gibt es drei Terminals. Terminal 1 und 2 sind für Auslandsflüge, dazu ein weiteres für Inlandsflüge und verfügt auch über einen kostenpflichtigen Parkplatz. Eine Abfertigungshalle teilen sich das Inlandsterminal (links) und Auslandterminal 1 (rechts). Sitzgelegenheiten gibt es so gut wie keine. Gepäck wird am Gebäudeeingang durchleuchtet. Auch Terminal 2 ist für internationale Flüge und hat lediglich eine Ladezone. 1 und 2 sind gut 2½ Kilometer voneinander entfernt, Bus 600 und die Tram verbinden sie.

Die Verbindungen vom Flughafen nach Antalya sind vielfältig:

  • Linienbus - Sicherlich die preiswerteste Methode in das Zentrum zu kommen. Die Haltestelle befindet sich direkt vor dem Terminal 1. Hier fahren regelmäßig Linienbusse in das Zentrum. Der Bus hält allerdings an jeder Haltestelle bis zum Zentrum, und braucht daher sehr lange.
    • 24 Std., tagsüber alle 30 Min. fährt Linie: 600 Busbahnhof ↔ Akdeniz University ↔ Meltem-Hospital ↔ 100 Yıl-Eski Otogar ↔ Mevlana ↔ Meydan-Topçular ↔ TEDAŞ↔ Airport-Domestic Terminal ↔ External Terminal
    • Stündlich zwischen 6.15 und 22.15 (in beiden Richtungen Endstation ab Minute 15): 800 Ermenek ↔ Lara-City Center ↔ Doğu Garajı ↔ 100 Yıl-Konyaaltı
  • Havaş Airport Shuttle: bedient die Strecke vom Flughafen ↔ Erasta Mall ↔ Antalya Bus Station ↔ Akdeniz Univercity ↔ Kemer Busstop ↔ 5M Migros Mall.
  • Seit 2016 bummelt die Straßenbahn zum Flughafen. Die Fahrzeit zur Innenstadt beträgt ca. 40 Minuten (zur Stadt Richtung Fatih, zur Altstadt in Ismetpasa aussteigen). Taktung etwas öfter als alle halbe Stunde, 5:20–23:00 Uhr.
  • Taxi - Die schnellste Verbindung. Bei ausländischen Touristen werden schon gerne mal Traumpreise verlangt. Wichtig: Verhandeln Sie den Preis, bevor Sie im Taxi sitzen!
  • Mietwagen - Am Terminal 1 befinden sich Vertretungen aller gängiger Mietwagen-Unternehmen.
Flughafenhotel
1 IC Hotel Airport Antalya, Güzelyurt Mevkii Çalkaya 07110, Antalya, Türkiye. Tel.: + 90 242 463 1010, Fax: + 90 242 463 1558, E-Mail: 800m vom Flughafen entfernt. 15km Entfernung zur Stadt und 7km vom Lara-Strand entfernt. Merkmal: ★★★★★. Preis: DZ ab 115€.

Mit dem Bus

[Bearbeiten]
2 Busbahnhof (Antalya Şehir Otogarı), Yeni Doğan Mahallesi, Dumlupınar Blv. Fahrpläne auf der Webseite.

Auf der Straße

[Bearbeiten]


Die Bundesstraße D400 führt direkt durch Antalya. Von Westen her ist die Stadt von Izmir (erst über die D550, die dann in die D400 übergeht) oder Dalaman über die gesamte lykische Küste bequem erreichbar. Aus östlicher Richtung kann man Antalya über diese Straße aus Syrien über Şanlıurfa,Gaziantep, Osmaniye, Adana, Mersin und Alanya erreichen.

Aus nördlicher Richtung führen die D685 aus Richtung Isparta, die D650 aus Richtung Burdur und die D350 aus Richtung Denizli nach Antalya.

Mit dem Schiff

[Bearbeiten]

Antalya hat mit zwei Marinas ein sehr gutes Angebot für Segler.

  • 3 Antalya Kaleiçi Marina. Tel.: +90 242 248 4530. Sicherlich die bekannteste Marina. Diese bietet 65 Liegeplätze, die aber zumeist von einheimischen Booten dauerbelegt sind, da von hier aus viele Ausflugsboote starten.
  • 4 Çelebi Marina Antalya, Büyük Liman Mevkii, P.O. Box 387, Antalya. Tel.: +90 242 259 12 90, Fax: +90 242 259 11 82, E-Mail: Eine weitere Alternative, die mit 235 Liegeplätzen bis zu 60 Metern länge kostenlose Shuttledienste in das 10km entfernte Stadtzentrum ergänzen das gute mit fünf Ankern des Golden Anchor Award ausgezeichnete Angebot der Marina. Wasser/Strom, Duschen/WC, WLAN, Supermarkt, Restaurant & Café, Tankstelle, 24-Stunden-Wachdienst, Sicherheitskameras und Wäscherei gehören ebenfalls zum Angebot.

Kreuzfahrtschiffe legen am 5 Port Akdeniz an. Der Hafen liegt ca. 15km südwestlich der Stadt, zum Besuch des Zentrums stehen am Terminal Taxis zur Verfügung.

Mobilität

[Bearbeiten]
Trambahnnetz (2015; Eine zweite neue Linie ab April 2019).

Große Teile der Altstadt sind Fußgängerzone oder haben ein geringes Verkehrsaufkommen. Dafür geht es schon mal steil bergauf oder bergab.

Fußgänger müssen bedenken, dass außerhalb der Innenstadt zahlreiche neue mehrspurige Schnellstraßen die Stadt durchziehen. Sie haben sehr hohe Bordsteine (bis zu 40cm). Da es keine Rampen gibt, müssen Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer mit Einschränkungen rechnen. Ebenso gibt es dort nur wenig Fußgängerampeln und ein paar Fußgängerbrücken. In der Regel sucht sich jeder, wie in der gesamten Türkei üblich, seinen Weg selbst über die stark befahrenen Straßen. Vorsicht bei Fußgängerüberwegen (Zebrastreifen), da diese in der Regel zwar einen abgesenkten Bordstein haben, aber im Allgemeinen von Autofahrern nicht beachtet werden.

Der öffentliche Verkehr besteht neben der Tram nur aus den Busverbindungen. Diese funktionieren aber sehr gut. Durchaus praktikabel ist es, sich am Fahrkartenschalter nach einer Kombination von Bus und Taxi innerhalb von Antalya zu erkundigen. So kann man mit einem Regionalbus noch zur nächst gelegenen Haltestelle zum Hotel fahren. Wichtig ist es, beim Besteigen des (richtigen) Busses dem Fahrer zu sagen, wo man hin will (z.B. Hotel Name). Dann hält er bei der nächstgelegenen Haltestelle. Meist gibt es dort dann auch ein Taxi für die letzte Kurz-Strecke.

Die aufladbare elektronische Fahrkarte Antalyakart gibt es an den Kiosken (meist 7:30–19:00, So ab 10:30) in der Nähe der Tramhalte. Eine Einzelfahrt mit der Antalyakart kostet 20 TL (Stand: 2024). Die Karte selbst kostet eine einmalige Gebühr von 50 TL. Alternativ kann mit Kreditkarte bezahlt werden (25 TL).

Trambahn

Es gibt zwei Systeme, zum einen die „Nostalgie-Tram“ in der Innenstadt, die ausrangierte Rumpelkisten aus Nürnberg benützt, und die moderne „Antray“ die u.a. den Flughafen mit der Innenstadt und dem Fernbusbahnhof verbindet. Die Nostalgie-Tram verbindet die Altstadt mit dem archäologischen Museum und dem Strand Konyaalti.

Eine zweite neue Linie vom Busbahnhof nach Varsak hat im April 2019 den (noch eingeschränkten) Betrieb aufgenommen.

Von/nach Kemer

[Bearbeiten]
  • 6 Bushalt in Kemer, Arslanbucak Mahallesi, Cumhuriyet Cd.
  • Sea Bus. Schnellboote. Geöffnet: Sommerfahrplan ab 1. Apr.: Ab Antalya 9:00, 17:00, ab Kemer 10:30, 18:30.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]
In Antalya
Die Stadtmauern von Antalya.
  • Die Stadtmauern aus hellenistischer Zeit wurden in römischer Zeit verändert und im 10.Jh. durch eine zweite Mauer verstärkt (Inschrift im Museum). Mauerreste aus vortürkischer Zeit sind die Türme und das Hadrianstor. Die Stadtmauer wurde von den Seldschuken im 13. Jh. erneuert.
  • 1 Uhrturm Er wurde im oberen Bereich der Altstadt auf dem Fundament der alten Stadtbefestigung errichtet. Nur 60m davon entfernt steht am Eingang einer Fußgängerstraße ein 2 Denkmal für Attalos II., den Stadtgründer.
  • 3 Hadrianstor (Hadrians Kapisi) , ist das einzige erhaltene Eingangstor zur antiken Stadt von Antalya und zum Hafen. Links und rechts vom Tor verlief die Stadtmauer. Das Tor wurde zu Ehren des Besuchs von Hadrian im Jahre 130 errichtet. Auf vier Sockeln erbaut, mit drei Torbögen und mit Ornamenten geschmückten Pfeilern kann man auf beiden Seiten keine Front ausmachen. Insgesamt hat das Objekt aber weniger den Charakter eines Stadttores, als mehr den eines römischen Triumphbogens. Die beiden Türme links und rechts des Baus sind verschieden: der Linke ist aus der römischen Zeit, der Rechte wurde unter Sultan Alaaddin Keykubat I. (1219-1238) erbaut. Das Tor wurde 1959 restauriert.
  • 1 Altstadt mit Yachthafen sie ist gut erhalten und einen Spaziergang wert. Es gibt auch Aussichtsplattformen, die einen hervorragenden Ausblick auf die Altstadt ermöglichen. Es gibt zahllose Touristengeschäfte mit dem üblichen überteuerten Tand. Der alte Bazar soll besonders teuer sein. Im neuen Bazar kaufen die die Leute von Antalya, weil es preiswerter ist.
  • 1 Recep Bilgin Parkı Er liegt östlich vom Yachthafen oberhalb der Altstadt. Ausblick auf das Meer und mit viele Sitzgelegenheiten. Hier oben an der Kante der Steilküste findet man mehrere Brunnen und schöne Parks mit Spazierwegen und vielen Restaurants. Auf dem Weg von dem Uhrenturm Saat Kulesi zum Antalya Muzesi kommt man am Atatürk Denkmal und am Atatürk Kultur Parki vorbei.
  • 1 Kannellierte Minarett (Yivli Minare) und die zugehörige Alaeddin Moschee wurde vom Gründer von Alanya, Sultan Alauddin Keykubad I. im 13. Jh. zu Ehren seines Vaters auf dem Fundament einer byzantinischen Kirche errichtet. Die zwölf Säulen der Moschee stammen aus dieser Zeit. Das Minarett hat die Form eines Rundstabbündels und ist 38 Meter hoch. Für viele ist das Minarett das Wahrzeichen von Antalya; es diente außerdem über Jahrhunderte der Schifffahrt als Orientierung. Die Moschee wurde überarbeitet und das Dach durch 6 Kuppeln ersetzt. Weiterhin findet sich hier noch die ehemalige seldschukische Koranschule. Die noch verbliebenen Mauern sind mit einer modernen Stahl/Glaskonstruktion ergänzt worden. In dieser werden Artikel des Kunsthandwerkes verkauft. Daneben befindet sich der ehemalige Konvent der Mevlana-Derwische, in dem sich heute eine Galerie befindet.
  • 4 Archäologisches Museum von Antalya (Antalya Arkeoloji Muzesi). Tel.: +90 (0)242 2385688, +90 (0)242 2385689, Fax: +90 (0)242 2385687 . Es ist eines der führenden Museen der Türkei. Man kann vom Atatürk Park 2km zu Fuß hierher gehen oder die Straßenbahn (2024: 20 bzw. 25 TL) benutzen. Sie fährt alle halbe Stunde. Das Museum zeigt gut erhaltene Stücke vom Neolithikum über die Bronzezeit, die griechische, römische bis in die Osmanische Zeit. Eindrucksvoll ist die Galerie der Götter aus Perge, die Galerie der Kaiser und viele Sarkophage und Mosaiken. Außerdem werden Münzen, der Silberschatz von Aspendos und Side und der Goldschatz der Byzanthiner gezeigt. Geöffnet: Di–So 9:00–18:00.
    • Salon für Naturgeschichte und Urgeschichte. Hier befinden sich Fossilien, Steinwerkzeuge, Handbeile, Werkzeuge zum Schneiden und Schnitzen und Werkzeuge aus Knochen, die in der Höhle von Karain, 27km nordwestlich von Antalya gefunden wurden. In der Höhle wurden auch Reste von Skeletten und Zähnen von Neandertalern gefunden. Hier befinden sich auch Grabungsfunde aus Semanyuk aus der Frühen Bronzezeit (Gefäße, Bürstengriffe, Götzenbilder, Grabmal mit Grabbeigaben).
    • Saal I für kleine Ausstellungsstücke. Hier sind Keramiken aus der Zeit vom 12. Jh.v. Chr. bis zum 3. Jh.v. Chr., Schminkutensilien und Schmuck ausgestellt.
    • Saal der Götter. Hier befinden sich Statuen der griechischen Götter Zeus, Aphrodite, Tyche, Athena, Artemis, Nemesis, Hygioeie sowie Hermes mit den Dioskuren, auf der anderen Seite die ägyptischen Gottheiten Serapis, Isiris und ihre Söhne. Es handelt sich um römische Nachahmungen von griechischen Originalen aus dem 2. Jh. n. Chr. aus Perge.
    • Saal II für kleine Ausstellungsstücke. Hier sind eine Vase der ägyptischen Königin Berenike, ein Silberteller mit einem Relief der Athena, Bronzestatuen von Apollo und Herakles, ein Haupt des Attis sowie eine Marmorstatue des Priapos (Symbol des Wohlstands) ausgestellt.
    • Saal der Imperatoren. Diese Statuen stammen aus dem 2. und 3. Jh. n. Chr. und wurden bei den Ausgrabungen in Perge gefunden. Die Statuen stellen die Kaiser Traian, Hadrian, Septimisu Severus und ihre Frauen Sabina, Faustina, Iulia Domna, Iulia Soemias und Plankia Magna dar. Besonders bemerkenswert ist eine Darstellung der drei Grazien und die Statue einer Tänzerin aus schwarz-weißem Marmor.
    • Saal der Grabkulte. Hier befinden sich zwei Sarkophage von Domitias Filiskas und seiner Familie. Mann und Frau sind liegend auf dem Deckel dargestellt. Die Eros-Figuren in den Ecken symbolisieren das Familienglück. Zwei weitere Sarkophage aus dem 2. Jh. n. Chr. werden mit Herakles in Verbindung gebracht.
    • Saal der Mosaiken und Ikonen. Das bedeutendste Mosaik im Museum von Antalya wurde in Seleukia gefunden. Es stellt Philosophen, Historiker und Mathematiker der Antike dar (Solon, Thukydides, Lykurg, Herodot, Demosthenes, Hesiod). Auf einem weiteren Mosaik aus Seleukia ist Orpheus abgebildet, wie er mit seiner Musik die wilden Tiere verzaubert. Die Ikonen stammen aus dem 18. und 19. Jh.
    • Saal der Münzen. Unter den Ausstellungsstücken finden sich Münzen aus der klassischen, hellenistischen, römischen, byzantinischen, seldschukischen und osmanischen Zeit.
    • Saal für Ethnographie. Im ersten Saal werden Porzellan und Fayencen aus der seldschukischen Zeit (Mitte 13. Jh.) und osmanischen Zeit (15. bis 18. Jh.) ausgestellt. Im zweiten Saal finden sich Teppiche, ein Haus aus der Region Antalya und Waffen. Der älteste Teppich stammt aus dem 16. Jh.
  • 2 Abgebrochenes Minarett (Kesik Minare) Es wurde auf den Fundamenten eines im 2. Jh. n. Chr. errichteten Serapis-Tempels errichtet. Der Tempel wurde im 5. Jh. n. Chr. in eine Basilika und im 15. Jh. in eine Moschee umgewandelt. Diese Korkut-Moschee ist im 19. Jh. abgebrannt und befindet sich in schlechtem Erhaltungszustand.
  • 5 Turm Hıdırlık Kulesi Er geht auf das 2. Jh. n. Chr. zurück. Der untere, quadratische Teil war das Grabmal eines römischen Würdenträgers. Später wurde der Rundturm darauf gesetzt; das Gebäude diente als Wach- und Leuchtturm. Der Turm ist 14 Meter hoch.
  • 2 Oberer Duden-Wasserfall - Ansammlung von kleinen Wasserfällen in einem Park. Dieser ist in Antalya als Naherholungsgebiet sehr beliebt. Hier gibt es gute Möglichkeiten für ein Picknick. Hier gibt es auch die Möglichkeiten hinter einem Wasserfall zu gelangen
  • 3 Unterer Düden-Wasserfall - fällt über die ca. 40m hohe Steilküste in das Mittelmeer.
  • 4 Aquarium (Antalya Aquarium)

Aktivitäten

[Bearbeiten]

Im Sommer gibt es ein Filmfestival.

Westlich der Altstadt liegt der 1 Konyaalti-Strand einer von zwei Stränden in Antalya. Er besteht aus großen Kieselsteinen und ist wenig angenehm zum Laufen. Wer dort Schwimmen möchte, sollte Badeschuhe anhaben. Entlang dieses Strandes führt eine mehrere Kilometer lange sehr schöne Promenade mit Palmen, die zum Flanieren einlädt. Entlang dieser Promenade und dahinter sind zahlreiche Gastronomiebetriebe und Freizeiteinrichtungen für Kinder wie Karussells. Von der Altstadt fährt die Nostalgie-Tram zum östlichen Ende des Strands.

Deutscher Stammtisch mit dem Konsulat Antalya, jeden letzten Donnerstag im Monat, 18:00–22:00 im Anik Hotel Oba.

Einkaufen

[Bearbeiten]

Die Südtürkei ist bekanntlich ein Einkaufsparadies für (gefälschte) Markenartikel bzw. Luxusprodukte. Beim Kauf ist deshalb Vorsicht geboten. Praktisch jedes bessere Hotel hat ein angeschlossenens Geschäft. Weil sie zu stolzen Preisen eingemietet sind, sind die Preise auch entsprechend hoch.

Traditionell vorteilhaftere Preise bekommen die Touristen auf den Bazars. Dort ist das Handeln und Feilschen aber ein absolutes MUSS. Absolut üblich ist das auch in den auf Ausländer ausgerichteten kleineren Geschäften in Orten und im Umfeld von Hotels. 25% Nachlass sind üblich. Vorsicht beim Teppich-Kauf ist angebracht, wenn man nicht überteuerte Preise bezahlen will. Das selbe „exklusive Stück“, das der Händler anbietet, gibt es nämlich auch in jedem Teppich-Geschäft in Europa - aber zum mindestens halben Preis oder noch günstiger.

Kostenlose Ausflüge sind „getarnte Kaffeefahrten!“ Seit einigen Jahren werden naive Touristen mit kostenlosen oder im Reise-Preis angeblich eingeschlossenen Ausflügen zur Teilnahme an fragwürdigen Verkaufsveranstaltungen überlistet. Der „kostenlose zweitägige Ausflug zu den weltberühmten Kalkfelsen von Pamukkale mit Übernachtung“ ist nichts anderes als eine „Kaffee-Fahrt.“ Sie besteht aus stundenlangem Fahren im Bus über eine lange Wegstrecke, einem kurzen Halt bei der Sehenswürdigkeit und danach der Verschleppung in eine abgelegene „Teppich-Knüpferei“ wo sprachkundige und perfekt verkaufsgeschulte „Profis“ den Touristen in Stunden dauernden Gesprächen angeblich wertvolle Teppiche zu an Wucher grenzenden Preisen andrehen. Wer Pech hat, landet auch noch in einer Lederwaren-Produktion und/oder einer Schmuck-Manufaktur - und das alles ohne jegliche „Fluchtmöglichkeit.“

Preisunterschiede zeigen sich auch beim Obst.

Durchaus empfehlenswert ist es sich auch die nicht touristischen Einkaufsziele anzuschauen. Hier fallen in Antalya auch die großen Shopping Center ins Auge. Diese bieten natürlich auch alle uns bekannten Marken. Diese sind aber hier nicht preiswerter, manchmal sogar teurer. Viel interessanter ist es sich hier mal mit den türkischen Marken zu versuchen. Diese sind in der Regel erheblich preiswerter bei guter Qualität und modischen Design. Zu nennen wären hier z.B. Karaca (Anzüge), Defacto (Freizeit Mode) oder LC Waikiki (Freizeit Mode und ein sehr gutes Sortiment für Kinder jeglichen Alters). Gerade für Regentage ist ein Besuch eines Shopping Centers durchaus eine gute Wahl.

  • 1 Terracity Shopping Center, Fener Mahallesi, Tekelioglu Caddesi No: 55 Muratpaşa, Antalya. Tel.: +90 242 318 18 18, Fax: +90 242 318 18 00, E-Mail: Über 140 Geschäfte und 28 Restaurants. Eine kleine Eisfläche steht für größere Kinder zu Verfügung. Unter dem Gebäude befindet sich ein großes Parkhaus. Geöffnet: Täglich 10:00–22:00.
  • 2 ÖzdilekPark Antalya, Fabrikalar Mah. Fikri Erten Cad. No: 2 Kepez / ANTALYA. Tel.: +90 242 334 33 99 - 44, Fax: +90 242 344 55 01. Geöffnet: 10:00–22:00.
  • 3 Antalya Migros Shopping Center. 128 Geschäfte auf einer Fläche von 50.000m², Parkplatz für 1300 Autos, Die bekanntesten Marken sind Migros, Boyner, Zara, Mudo und Lc Waikiki. Das Center verfügt über ein Kino mit 8 Sälen. Für exklusives Shopping geeignet ist das Migros-Shoppingcenter in der Nähe des Museums von Antalya. Die Waren hier sind sicher original, die Preise dann allerdings auch. Geöffnet: täglich 10:00–22:00, im Sommer bis 23:00.

Küche

[Bearbeiten]
  • 1 Restaurant Hasanağa, Mescit Sok. 15. Tel.: +90 2428105. Direkt in der Altstadt. Schöner Innenhof mit Orangebäumen, Gute Meze und Grillgerichte. Preis: günstig.
  • 2 Ship Inn by Melissa's & Vanessa's, Dumlupınar Blv. No. 2 (Kültür Parki). Tel.: +90 238 5235, Fax: +90 238 5235. neben der Glaspyramide - Reservierung empfohlen, man spricht deutsch. Preis: hohes Preisniveau, aber nicht überteuert.
  • 3 Cafe Salman Antalya, Fevzi Cakmak Cad. Uluc Apt. No. 7. Tel.: +90 242 244 14 55, Fax: +90 311 4700, E-Mail: - Torten, Salatbar.
  • 4 Degirman Gözü Restaurant, Hurma Köyü. Tel.: +90 242 259 02 67, E-Mail: Holzkohlegrill direkt am Tisch. Man grillt selber und während das Quellwasser unter dem Tisch durch fließt.
  • 5 Ekici's Fish-House, alter Hafen von Antalya. Tel.: +90 (0)242 247 8190, +90 (0)242 248 1390. bekannt für seine Fischgerichte.
  • 6 Mehtap Club, im Falez Hotel Antalya. Tel.: +90 238 5454. romantisch. Geöffnet: (Reservierung empfohlen.

Nachtleben

[Bearbeiten]

Unterkunft

[Bearbeiten]

Es gibt in Antalya zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten in allen Preislagen. Das Angebot ist riesig und wächst jedes Jahr um etliche Häuser. Dabei konzentrieren sich die meisten Übernachtungsmöglichkeiten auf vier verschiedene Areale:

  • Kaleiçi. Die Altstadt direkt hinter dem kleinen Hafen gelegen, die auch parallel die meissten Sehenswürdigkeiten der Stadt beherbergt. Die Unterkünfte bestehen hier größtenteils aus Pensionen und sind überraschend preiswert.
  • Konyaalti. Das Strandareal im Westen von Antalya. Nur etwa 2km bis 3km von Kaleiçi bietet es auf 7km Badevergnügen in Kombination mit Stadtanbindung. Hier finden sich zahlreiche Hotels in unterschiedlicher preisklasse und Qualität.
  • Lara. Im Osten findet sich einer der längsten Sandstrandabschnitte in der Türkei. Hier finden sich zahlreiche Hotels aller Kategorien, wobei sicherlich die Hotels am östlichen Ende des Areals in der Ortschaft Kundu (ca. 15km östlich von Antalya) die imposantesten und bekanntesten Unterkünfte sind.

Altstadt ( Kaleiçi)

[Bearbeiten]
Historische Altstadt von Antalya

Mitten in der historischen Altstadt finden sich gar unendlich viele Übernachtungsmöglichkeiten. Wer mit dem Boot im kleinen Hafen davor noch ein Anlegeplatz ergattern konnte, sowieso ein Muß. Für alle andern ein Erlebnis, da die meisten Betten in den historischen Gebäuden wieder zu finden sind. Zumeist haben die Hotels und Pensionen das alte osmanische Thema adaptiert und im Haus und in den Zimmern umgesetzt. Dabei sind die Preise überraschend human. Nur der Badespaß kommt ein wenig kurz.

Günstig

[Bearbeiten]

Übernachungen bis 30€ pro Nacht und Doppelzimmer:

Mittel

[Bearbeiten]

Übernachungen von 31€ bis 59€ pro Nacht und Doppelzimmer:

Gehoben

[Bearbeiten]

Übernachtungen über 60,- € pro Nacht und Doppelzimmer:

Konyaalti-Strand

[Bearbeiten]

Der Stadtstrand von Antalya ist etwa zwei Kilometer von der Altstadt entfernt und ist gesäumt von zahlreichen Hotels. Die Qualität bewegt sich in der Regel von drei bis fünf Sternen.

Günstig

[Bearbeiten]
  • 30 Beyaz Melek Hotel, Altinkum Mah. 417 Sokak No:14, Konyaalti. Tel.: +90 (0)242 2287211, Fax: +90 (0)242 2287210, E-Mail: Preis: ab 40,- €.
  • 31 Blue Garden Hotel, Akdeniz Bulvari No: 88, Konyaalti. Tel.: +90 (0)242 2288900, Fax: +90 (0)242 2288909, E-Mail: Preis: DZ ab etwa 40€.

Mittel

[Bearbeiten]