Allersberg | |
Bundesland | Bayern |
---|---|
Einwohnerzahl | 8.492 (2023) |
Höhe | 385 m |
Tourist-Info | +49 (0)9176 509 39 |
Kultur- und Tourismusbüro | |
![]() ![]() Allersberg |
Allersberg ist ein aus 26 Gemeindeteilen bestehender Markt im Fränkischen Seenland, an der Grenze zum Großraum Nürnberg.
Hintergrund
[Bearbeiten]Ortsgliederung
[Bearbeiten]Allersberg besteht aus folgenden Ortsteilem:
- 1 Allersberg
- 2 Altenfelden
- 3 Appelhof
- 4 Brunnau
- 5 Ebenried
- 6 Eisbühl
- 7 Eismannsdorf
- 8 Eppersdorf
- 9 Eulenhof
- 10 Fischhof
- 11 Göggelsbuch
- 12 Grashof
- 13 Guggenmühle
- 14 Harrhof
- 15 Heblesricht
- 16 Kronmühle
- 17 Lampersdorf
- 18 Polsdorf
- 19 Realsmühle
- 20 Reckenricht
- 21 Reckenstetten
- 22 Sankt Wolfgang
- 23 Schönbrunn
- 24 Stockach
- 25 Uttenhofen
- 26 Wagnersmühle
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]Etwa 45 Minuten benötigt man für die Fahrt zum Flughafen Nürnberg (IATA: NUE) .
Mit der Bahn
[Bearbeiten]Der 1 Bahnhof Allersberg (Rothsee), Altenfeldener Str 1, 90584 Allersberg liegt etwa 3 km westlich des Ortes, an der Schnellfahrstrecke Nürnberg – Ingolstadt – München, die Fahrzeit nach Nürnberg beträgt etwa 15, nach München 90 Minuten. Merkmale: kein WLAN, .
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Auf der Straße
[Bearbeiten]Mobilität
[Bearbeiten]Der Markt Allersberg und der Landkreis Roth gehören zum VGN. Busse treffen sich am 2 Busbahnhof.
Der Rothsee-Express Linie 633 fährt vom Bahnhof Allersberg am Ostufer des Rothsees mit gleich vier Haltestellen entlang und weiter nach Hilpoltstein und zurück.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Kirchen
[Bearbeiten]- 1 Allerheiligenkirche, Hinterer Markt 28, Nähe Hinterer Markt Die Allerheiligenkirche ist das ältestes Gotteshaus und ältestes Bauwerk Allersbergs. Der unterer Teil des Turms stammt aus dem 12. und 13. Jahrhundert von einer ehemaligen Wehrkirche, auch sind Teile der alten Wehrmauer und des Wassergrabens heute noch erkennbar.
- 2 Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, Marktplatz 9, 90584 Allersberg Die Pfarrkirche wurde 1708-1710 erbaut. Im Innern findet man das größte Deckenfresko der Diözese Eichstätt und acht kunstvolle Grabdenkmäler von Allersberger Persönlichkeiten aus dem 18. Jahrhundert.
Historische Gebäude
[Bearbeiten]- Das 1 Rathaus war ab 1505 Amts- und Wohnsitz diverser Amtsleute und ist seit 1950 Rathaus und beherbergt auch das Kultur- und Tourismusbüro.
- Das 2 Heckelhaus wurde 1721 von dem fürstbischöflichen Baumeister Gabriel de Gabrieli aus Eichstätt errichtet.
- Das 3 Gilardihaus wurde 1723-1728 von Fabrikant Jacob Gilardi nach Plänen von Gabriel de Gabrieli erbaut.
- Die 4 Alte Schule wurde 1883 errichtet.
- Das 5 Alte Spital wurde 1336 – 1338 errichtet.
- Das 6 Untere Tor wurde ab 1323 erbaut, es ist der letzte Rest der mittelalterlichen Befestigung.
Weitere
[Bearbeiten]- Der Marktbrunnen wurde Anfang der 1980er errichtet zur Erinnerung an die Zeit, als es noch keine Wasserversorgung gab.
Aktivitäten
[Bearbeiten]Etwa 2,5 km südwestlich von Allersberg befindet sich der 1,6 km² große Stausee 1 Rothsee , der gern als Badesee sowie zum Surfen und Segeln genutzt wird.
Regelmäßige Veranstaltungen
[Bearbeiten]- Der Sebastimarkt findet am Sonntag vor dem 20. Januar von 9.30 - 18.00 Uhr auf dem Marktplatz statt, außerdem ist verkaufsoffener Sonntag von 12.00 - 17.00 Uhr
- Der Fastenmarkt findet am dritten Fastensonntag von 9.30 - 18.00 Uhr auf dem Marktplatz statt, außerdem ist verkaufsoffener Sonntag von 12.00 - 17.00 Uhr
- Der Fronleichnamsmarkt und Brunnenfest finden am Sonntag vor Fronleichnam von 9.30 - 18.00 Uhr auf dem Marktplatz statt, außerdem ist verkaufsoffener Sonntag von 12.00 - 17.00 Uhr
- Der Rothsee-Triathlon wird an einem Wochenende Ende Juni abgehalten. Er beginnt mit 1,5 km Schwimmen am Rothsee, es folgen 42 km Radfahren und 10 km Laufen.
- Der Jakobimarkt zur Kirchweih findet am letzten Wochenende im Juli für 4 Tage von 9.30 - 18.00 Uhr Bahnhofstraße beim Festplatz statt
- Der Allerheiligenmarkt findet am vorletzter Sonntag im Oktober von 9.30 - 17.00 Uhr auf dem Marktplatz statt, außerdem ist verkaufsoffener Sonntag von 12.00 - 17.00 Uhr
- Alljährlich am 2. Adventswochenende wird der Weihnachtsmarkt am Marktplatz abgehalten
Einkaufen
[Bearbeiten]Jeden Samstag findet am Marktplatz vor dem Rathaus von 8.00 bis 12.00 Uhr ein Bauernmarkt statt.
Küche
[Bearbeiten]- 1 Gasthof Goldener Löwe, Marktpl. 4, 90584 Allersberg. Tel.: +49 9176 265. Gutbürgerliche Küche, in der Saison Karpfen. Geöffnet: Mo 17:30 – 22:00, Mi bis Sa 9.30 – 22:00 , So 9:30 – 14:00 & 17:30 – 22:00 Uhr. Preis: Hauptgerichte ab 14 €.
- 2 Plaka, Marktpl. 10, 90584 Allersberg. Tel.: +49 9176 361. Griechisches Restaurant. Geöffnet: täglich 17:00–23:30, do bis Mo 11:30–14:30 Uhr.
Nachtleben
[Bearbeiten]Unterkunft
[Bearbeiten]- 1 Hotel Schneider, Sperlingstr.4, 90584 Allersberg. Tel.: +49 9176 1688. Zimmer mit Dusche/WC oder Bad/WC, LCD-SAT-TV, Haarfön und High-Speed Internetzugang über WLAN (kostenlos). Preis: EZ ab 39 €, DZ ab 59 €, Mehrbettzimmer/3 Personen ab 79 €, Familienzimmer/4 Personen ab 98 €, mit Frühstück.
- 2 Hotel Kattenbeck, Marktplatz 12, 90584 Allersberg. Tel.: +49 9176 8300. Zimmer mit Dusche, WC, Telefon und auf Wunsch Satelliten-TV, hoteleigene Parkplätze kostenfrei. Preis: EZ ab 44 €, DZ ab 64 €, Mehrbettzimmer/3 Personen ab 85 €, Familienzimmer/4 Personen ab 95 € ohne Frühstücksbuffet.
Gesundheit
[Bearbeiten]Praktische Hinweise
[Bearbeiten]- 1 Kultur- und Tourismusbüro, Marktplatz 1 90584 Allersberg (Im Rathaus). Tel.: +49 (0)9176 50939, +49 (0)9176 5090, E-Mail: [email protected].
Ausflüge
[Bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten]- www.allersberg.de – Offizielle Webseite von Allersberg